Topfenstrudel

Topfenstrudel - Austrian National Food

Topfenstrudel ist ein traditionelles österreichisches Dessert aus buttrigem Blätterteig, gefüllt mit cremigem Topfen (Quark). In Österreich wird dieses Gericht oft als süße Leckerei zu besonderen Anlässen oder im Alltag serviert. Die Mischung aus knusprigen, goldbraunen Schichten und der würzigen, leicht süßen Käsefüllung ist unwiderstehlich.

Topfenstrudel

Rezept von ReisehelferGang: NachtischKüche: österreichischSchwierigkeit: Medium
Portionen

8

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

45

Minuten
Kalorien

300

kcal

Topfenstrudel ist eine dünne Rolle hauchdünnen Teigs, die einen saftigen Kern aus Quark umschließt, der mit Vanille und Zitrone verfeinert wird. Der Teig – einfach aus Mehl, Salz, Öl, Ei und warmem Wasser – wird geknetet, bis er seidig ist, und lässt dann ruhen, bevor er zu einer breiten, durchscheinenden Platte ausgezogen wird. Eine Mischung aus Topfen, Zucker, einem Hauch Vanille, geriebener Zitronenschale und Ei wird mit Grieß (oder Semmelbröseln) vermischt, um überschüssige Feuchtigkeit zu binden. Die Füllung wird in einem schmalen Band auf den Teigrand gelegt, der dann fest aufgerollt und mit geschmolzener Butter bestrichen wird. Bei 180 °C gebacken, bis seine Oberfläche eine honigfarbene und knusprige Farbe annimmt – etwa 40 Minuten –, kommt der Strudel mit einer zarten Flocke heraus, die einem zarten, leicht süßen Inneren weicht. Obwohl er am Tag des Backens am frischesten ist, behält er seinen Charme noch ein paar Tage, wenn er luftdicht verschlossen bleibt.

Zutaten

  • Für den Strudelteig
  • 250 g Allzweckmehl

  • 1/2 TL Salz

  • 1 EL Pflanzenöl

  • 1 Ei (optional, für einen reichhaltigeren Teig)

  • 150 ml warmes Wasser (nach Bedarf anpassen)

  • Für die Füllung
  • 500 g Topfen (Quark) oder Ricotta (falls kein Topfen verfügbar ist)

  • 100 g Zucker

  • 1 TL Vanilleextrakt

  • 1 Ei

  • Schale von 1 Zitrone

  • 1 EL Grieß oder Semmelbrösel (zur Feuchtigkeitskontrolle)

  • 50 g geschmolzene Butter (zum Bestreichen)

  • Zusätzlich
  • Puderzucker (zum Bestäuben)

  • Eine Prise Zimt (optional, für zusätzlichen Geschmack)

Wegbeschreibung

  • Strudelteig zubereiten
  • Mehl und Salz in einer Rührschüssel vermengen.
  • Fügen Sie der Mehlmischung das Pflanzenöl und das Ei (falls verwendet) hinzu.
  • Nach und nach warmes Wasser hinzufügen und verrühren, bis der Teig zusammenhält. Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist.
  • Den Teig mit einem Tuch abdecken und mindestens 30 Minuten ruhen lassen. So lässt er sich leichter dünn ausrollen.
  • Bereiten Sie die Füllung vor
  • Topfen (oder Ricotta), Zucker, Vanilleextrakt, Zitronenschale und Ei in einer separaten Schüssel vermengen. Verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  • Geben Sie den Grieß oder die Semmelbrösel in die Füllung, um überschüssige Feuchtigkeit vom Käse aufzusaugen. Dadurch bleibt die Konsistenz des Strudels erhalten und er wird nicht matschig.
  • Die Füllung beiseite stellen.
  • Den Teig ausrollen
  • Streuen Sie etwas Mehl auf ein großes, sauberes Tuch (vorzugsweise ein Geschirrtuch aus Leinen oder Baumwolle), damit nichts kleben bleibt.
  • Den Teig mit einem Nudelholz so dünn wie möglich ausrollen und dann mit den Händen vorsichtig auseinanderziehen, sodass ein großes Rechteck entsteht. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht reißt.
  • Den Strudel zusammensetzen
  • Sobald der Teig ausgerollt ist, bestreichen Sie die Oberfläche mit geschmolzener Butter.
  • Verteilen Sie die Käsefüllung gleichmäßig auf dem Teig und lassen Sie dabei auf allen Seiten einen Rand von etwa 2,5 cm frei.
  • Heben Sie das Tuch vorsichtig von einem Ende her an und rollen Sie den Teig fest auf, sodass die Füllung darin eingeschlossen ist. Sie können die Enden beim Rollen einschlagen, damit die Füllung nicht ausläuft.
  • Den gerollten Strudel mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Backen
  • Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C (350 °F) vor.
  • Bestreichen Sie die Oberseite des Strudels mit weiterer geschmolzener Butter, damit er eine goldbraune, knusprige Kruste erhält.
  • Backen Sie den Strudel 40–45 Minuten oder bis er außen goldbraun und knusprig ist.
  • Letzte Handgriffe
  • Nach dem Backen den Strudel aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
  • Mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Zimt bestreuen.
  • Aufschlag
  • Den Strudel in großzügige Stücke schneiden und warm oder bei Zimmertemperatur servieren. Traditionell genießt man Topfenstrudel mit einer Tasse Kaffee oder Tee.

Hinweise

  • Topfen Substitute - Wenn Sie keinen Topfen (Quark) finden, ist Ricotta ein guter Ersatz, allerdings mit etwas anderer Konsistenz und Geschmack. Lassen Sie ihn gut abtropfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Variationen - Für mehr Textur und Geschmack können Sie der Füllung Rosinen, Korinthen oder Nüsse hinzufügen. Manche geben auch gerne etwas Zimt hinzu, um der Füllung Wärme zu verleihen.
  • Lagerung - Topfenstrudel schmeckt frisch am besten, Reste lassen sich aber bis zu 2–3 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Erwärmen Sie den Teig vorsichtig im Backofen, damit er knusprig bleibt.
Österreichische Nationalgerichte - World Of Food
Welt des Essens

Österreichische Nationalküche

Entdecken Sie Österreichs reiches kulinarisches Erbe mit legendären Gerichten wie Wiener Schnitzel, Apfelstrudel und Sachertorte. Tauchen Sie ein in die Aromen, die die österreichische Küche und ihre zeitlosen Traditionen ausmachen.

Mehr lesen
Die beliebtesten Lebensmittel in Österreich
Frittatensuppe

Die Frittatensuppe, ein beliebtes Element der österreichischen Gastronomie, verkörpert das tiefgründige kulinarische Erbe dieses gebirgigen, mitteleuropäischen Landes. Sie gilt als klassisches Nationalgericht und…

Frittatensuppe - Österreichisches Nationalgericht
Grießnockerlsuppe

Die berühmte österreichische Grießnockerlsuppe verkörpert Einfachheit und sorgt für große Zufriedenheit. In Österreich und darüber hinaus werden die zarten, wolkenartigen Grießknödel mit ihrer kräftigen Brühe zu einem…

Grießnockerlsuppe - Österreichisches Nationalgericht
Zwiebelrostbraten

Zwiebelrostbraten, Österreichs beliebte Variante des Rinderbratens mit Zwiebeln, ist ein herzhaftes und würziges Gericht, das die vielfältigen kulinarischen Traditionen des Landes widerspiegelt. Die Wiener Küche ist besonders…

Zwiebelrostbraten - Austrian National Food
Semmelknödel

Semmelknödel, ein beliebtes Gericht der österreichischen Gastronomie, verkörpern die reiche kulinarische Tradition des Landes. Oftmals werden diese Semmelknödel zu Gerichten wie Gulasch, Schweinebraten oder Sauerkraut gereicht…

Semmelknödel - Österreichisches Nationalgericht
Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl, ein herzhaftes und rustikales Gericht aus der österreichischen Region Tirol, wird normalerweise mit einem Spiegelei serviert und ist ein Geschmackserlebnis aus Kartoffeln, …

Tiroler Gröstl - Austrian National Food