Von der Gründung Alexanders des Großen bis zu ihrer modernen Form war die Stadt ein Leuchtturm des Wissens, der Vielfalt und der Schönheit. Ihre zeitlose Anziehungskraft rührt von …

Griechenland, offiziell die Hellenische Republik, liegt am südlichen Ende der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Mit einer Fläche von rund 131.957 Quadratkilometern und mehr als 10 Millionen Einwohnern grenzt es im Nordwesten an Albanien, im Norden an Nordmazedonien und Bulgarien sowie im Osten an die Türkei. Im Westen grenzt es an das Ionische Meer, im Osten an die Ägäis und im Süden an das Mittelmeer (einschließlich des Kretischen Meeres). Das griechische Territorium umfasst eine stark gegliederte Festlandküste von rund 13.676 Kilometern und Tausende von Inseln, von denen 227 dauerhaft besiedelt sind. Die neun traditionellen geografischen Regionen des Landes erstrecken sich vom zerklüfteten Pindos-Gebirge im Westen bis zu den fruchtbaren Ebenen Thessaliens und vom Rhodopen-Massiv im Nordosten bis zur Halbinsel Peloponnes im Süden. Athen, die Hauptstadt und größte Stadt, ist der Mittelpunkt der Region Attika, gefolgt von Thessaloniki und Patras in Bezug auf Größe und wirtschaftliche Bedeutung.
Griechenlands charakteristische Halbinselform – die sich in Richtung des Mittelmeers erstreckt und Europa, Asien und Afrika verbindet – hat seine Natur- und Menschheitsgeschichte geprägt. Der Isthmus von Korinth trennt das Festland vom Peloponnes, während geografische Extrempunkte das Dorf Ormenio im Norden, die Insel Gavdos im Süden (den südlichsten Punkt Europas), Strongyli bei Kastellorizo im Osten und Othonoi im Ionischen Meer im Westen markieren. Rund 80 Prozent der griechischen Landschaft sind gebirgig oder hügelig und zählen zu den höchsten in Europa. Der Olymp, die mythische Heimat der olympischen Gottheiten, erreicht mit seinem Mytikas-Gipfel eine Höhe von 2.918 Metern; das Pindos-Gebirge, eine westliche Verlängerung der Dinarischen Alpen, erreicht am Berg Smolikas eine Höhe von 2.637 Metern und behinderte historisch die Ost-West-Passage. In Epirus gilt die Vikos-Schlucht im Pindos-Massiv als die tiefste Schlucht der Welt, während die hoch aufragenden Felspfeiler von Meteora jahrhundertealte orthodoxe Klöster stützen. Das Rhodopengebirge dominiert Ostmakedonien und Thrakien, dessen uralte Wälder sich bis zum Dadia-Wald erstrecken. Im Gegensatz dazu bilden die Schwemmlandebenen Thessaliens, Zentralmakedoniens und Thrakiens die wichtigsten Ackerflächen des Landes.
Inselgruppen prägen den maritimen Charakter Griechenlands. Kreta – die größte und fünftgrößte Mittelmeerinsel – ist sowohl in Bezug auf Größe als auch Bevölkerung führend, gefolgt von Euböa, Lesbos und Rhodos. Zu den traditionellen Inselgruppen zählen die Argo-Saronischen Inseln nahe Athen, die Kykladen im Herzen der Ägäis, die Dodekanes südöstlich von Rhodos, die Sporaden vor Nordost-Euböa, die Inseln der Nordägäis nahe der türkischen Westküste und die Ionischen Inseln an der Westflanke des Festlands. Je nach Kriterien liegen zwischen 1.200 und 6.000 Inseln in griechischen Gewässern, von denen jedoch weniger als 250 bewohnt sind.
Griechenlands Klima ist überwiegend mediterran (Köppen Csa), gekennzeichnet durch milde, feuchte Winter und heiße, trockene Sommer an den meisten Küsten, einschließlich Athens, der Inseln Kreta und der Kykladen sowie des südlichen Festlandes. Die Pindos-Barriere erzeugt einen Regenschatteneffekt: Westliche Hänge erhalten höhere Niederschläge aus südwestlichen Systemen, während sich leeseitige östliche Gebiete semiariden (BSh) Bedingungen nähern können, insbesondere entlang der Athener Riviera und ausgewählter Kykladeninseln. Nördliche Breitengrade um Thessaloniki und Larissa weisen ein kaltes semiarides (BSk) Klima auf. In den Höhenlagen von Epirus, Thessalien und dem zentralen Peloponnes herrschen alpine (D/E) Bedingungen mit starkem Schneefall im Winter, während sich feuchte subtropische (Cfa) Regime, gekennzeichnet durch kalte, feuchte Winter und heiße, sturmgefährdete Sommer, über das nördliche Tiefland erstrecken. Bei besonders starken Kälteperioden kann es sogar im Tiefland von Athen sporadisch schneien.
Die Geschichte Griechenlands entfaltet sich als Wiege der westlichen Zivilisation. Zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert v. Chr. blühten unabhängige Stadtstaaten – oder Poleis – wie Athen, Sparta, Korinth und Theben und legten den Grundstein für Demokratie, Philosophie, Geschichtsschreibung, Theater, Politikwissenschaft und Mathematik. Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. vereinigte Philipp II. von Mazedonien die unterschiedlichen griechischen Staaten; sein Sohn Alexander der Große verbreitete die hellenische Kultur rasch vom östlichen Mittelmeerraum über Anatolien, Ägypten, Persien bis nach Nordwestindien. Die darauffolgende hellenistische Ära markierte den Höhepunkt des griechischen kulturellen Einflusses. Mit der Annexion Roms im 2. Jahrhundert v. Chr. wurde Griechenland in das Römische Reich und später in das Byzantinische Reich eingegliedert, dessen vorwiegend griechische Sprache und Traditionen das klassische Erbe bewahrten. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. entstandene griechisch-orthodoxe Kirche wurde ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität und verbreitete die byzantinische Kultur in allen orthodoxen Ländern. Nach dem Vierten Kreuzzug im Jahr 1204 eroberten lateinische Staaten Teile der Halbinsel; ab Mitte des 15. Jahrhunderts herrschte dort bis ins frühe 19. Jahrhundert die osmanische Herrschaft.
Der moderne griechische Staat ging aus einem langwierigen revolutionären Kampf hervor, der 1821 begann und 1830 in der internationalen Anerkennung der Unabhängigkeit gipfelte. Während der Balkankriege (1912–1913) dehnte das Königreich Griechenland sein Territorium bis nach Westanatolien aus, erlitt jedoch im Kleinasiatischen Feldzug 1922 eine verheerende Niederlage gegen türkische Streitkräfte. 1924 etablierte sich kurzzeitig eine Republik, die jedoch 1936 dem Autoritarismus unterlag und so den Boden für die Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, einen darauf folgenden Bürgerkrieg und eine Militärjunta von 1967 bis 1974 bereitete. Mit der Wiederherstellung der Zivilregierung 1974–1975 wurde die heutige parlamentarische Republik gegründet.
Wirtschaftlich verzeichnete Griechenland von den 1950er bis in die 1970er Jahre ein anhaltendes Wachstum. Heute gilt es als einkommensstarke, fortschrittliche Volkswirtschaft – gemessen an der Kaufkraftparität (ca. 417 Milliarden US-Dollar) belegt es Platz 54 und innerhalb der Europäischen Union Platz 15. 1981 wurde Griechenland das zehnte Mitglied der heutigen Europäischen Union und ist Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen. Tourismus und Seeverkehr bilden die tragenden Säulen der Volkswirtschaft. 2023 belegte Griechenland mit über 28 Millionen internationalen Besuchern den neunten Platz unter den meistbesuchten Ländern der Welt. Das Land verfügt über 19 UNESCO-Welterbestätten, weitere 13 stehen auf der vorläufigen Liste.
Die griechische Schifffahrtsindustrie ist tief in ihrer Seefahrtstradition verwurzelt, trägt rund 5 Prozent zum BIP bei und beschäftigt rund 160.000 Menschen. Die griechische Handelsmarine verfügt über 18 Prozent der weltweiten Kapazität und ist die Nummer eins hinsichtlich der Tonnage (384 Millionen Tonnen Tragfähigkeit), die Nummer zwei hinsichtlich der Schiffsanzahl (4.870), die Nummer eins hinsichtlich der Tanker und Massengutfrachter, die Nummer vier hinsichtlich der Containerschiffe und die Nummer fünf hinsichtlich der sonstigen Schiffe. Die Flotte des griechischen Flaggenstaates umfasst 1.517 Schiffe, was 5 Prozent der Welttonnage entspricht. Schiffbau und -reparatur rund um Piräus sind weiterhin stark, wo sechs der größten Werften Europas angesiedelt sind. Griechenland hat sich zu einem Zentrum für den Bau von Luxusyachten entwickelt.
Die Landverkehrsinfrastruktur wurde seit den 1980er Jahren deutlich modernisiert. Im Jahr 2020 verfügte Griechenland über rund 2.320 Kilometer Autobahnen – das umfangreichste Autobahnnetz Südosteuropas –, darunter die A1 (Athen–Thessaloniki), die Ost-West-Verbindung A2 (Egnatia Odos) und die A5 (Ionia Odos), die die Rio-Andirrio-Hängebrücke (mit 2.250 Metern die längste Europas) mit der Westküste verbindet. Die privat betriebene Attiki Odos umschließt den Großraum Athen und ergänzt die erweiterte Athener Metro; die Metro von Thessaloniki nahm 2024 ihren Betrieb auf. Das Schienennetz von insgesamt rund 2.500 Kilometern unterstützt den Intercity-, Vorort- und internationalen Verkehr. Zwischen Athen und Patras sowie anderen Städten wird derzeit auf zweigleisige Normalspur umgerüstet. Seeverbindungen bleiben von entscheidender Bedeutung: Piräus war 2021 der drittgrößte Passagierhafen Europas und im Jahr 2019 nutzten fast 37 Millionen Passagiere das griechische Fährnetz. Parallel dazu ist der Flugverkehr gewachsen: Von den 39 aktiven Flughäfen (15 davon international) fertigte der internationale Flughafen Athen im Jahr 2023 mehr als 28 Millionen Passagiere ab, während Aegean Airlines, Olympic Air und Sky Express die Hauptstadt mit Inseln und Zielen in aller Welt verbinden.
Demografisch gesehen betrug die Bevölkerung Griechenlands im Jahr 2022 schätzungsweise 10,6 Millionen. Die Geburtenrate ist von 5,5 Kindern pro Frau im Jahr 1900 auf heute etwa 1,4 gesunken und liegt damit weit unter der Reproduktionsschwelle von 2,1. Das Durchschnittsalter der Kinder ist damit auf 44,2 Jahre gestiegen – eines der höchsten weltweit. Zwischen 1981 und 2016 sank die Geburtenrate von 14,5 auf 8,5 pro Tausend, während die Sterberate von 8,9 auf 11,2 pro Tausend stieg. Im Jahr 2016 machten Personen ab 65 Jahren 21 Prozent der Bevölkerung aus, gegenüber etwa 14 Prozent unter 15 Jahren. Die Heiratsrate sank zwischen 1981 und 2004 von 71 auf 51 pro Tausend, und die Scheidungsrate stieg von 191 auf 240 pro Tausend Ehen. Der wirtschaftliche Abschwung seit 2010 zwang etwa 350.000 bis 450.000 vor allem junge Griechen zur Auswanderung.
Die griechische Verfassung erkennt die Ostorthodoxie als vorherrschende Religion an. Obwohl die Religionszugehörigkeit bei Volkszählungen nicht erfasst wird, bezeichnen sich schätzungsweise 97 Prozent der Bürger als griechisch-orthodox und unterliegen der Jurisdiktion der autokephalen Kirche von Griechenland und des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel.
Griechenlands kulturelles Erbe untermauert seine Attraktivität. In Athen zeugen Parthenon und Akropolis von den bürgerlichen Errungenschaften des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Delphis Apollonheiligtum diente einst als Orientierung für die griechische Zwiesprache mit Gott; und der Apollontempel von Bassae erhebt sich unauffällig inmitten arkadischer Hügel. Die mittelalterliche Altstadt von Rhodos bewahrt das Erbe der Johanniter, während das Stadion von Olympia an die Geburtsstunde der Olympischen Spiele erinnert. In Nordgriechenland versetzen die Tumulusgräber von Vergina – darunter das von Philipp II. – Besucher in die Anfänge der makedonischen Hegemonie. Mystras, auf dem Taygetos-Berg gelegen, erinnert an byzantinische Pracht in der Nähe des antiken Sparta, und Delos, die heilige Geburtsstätte von Apollo und Artemis, ist noch heute mit hellenistischen Überresten übersät.
Inselstätten vereinen archäologische Entdeckungen mit dem Reiz der Küste. Patmos bietet das Kloster des Heiligen Johannes und die Höhle der Apokalypse sowie Tavernen an einladenden Stränden. Korfus venezianisch angehauchte Architektur ergänzt die ionischen Strände; Samos bietet antike Weine, den Hera-Tempel und den Eupalinos-Tunnel; und der Berg Athos, eine Mönchsrepublik auf der Halbinsel Athos in Chalkidiki, beschränkt den Zugang für Touristen, belohnt Pilger jedoch mit byzantinischen Fresken. Zu den Schätzen des Festlands zählen das Asklepios-Heiligtum in Epidauros und die mykenischen Zitadellen von Mykene und Tiryns. Weitere zum Weltkulturerbe gehörende Klosterstätten – Daphni bei Athen, Hosios Loukas in Böotien und Nea Moni auf Chios – zeugen von byzantinischer Frömmigkeit.
Natur- und Abenteuerreisen erfreuen sich großer Beliebtheit. Kretas Schluchten, die Nationalparks von Epirus und der Olymp ziehen Wanderer an; Segelboote steuern über 1.400 Inseln an – von den gemäßigten ionischen Gewässern, die ideal für Anfänger sind, bis zu den Meltemi-Winden der Kykladen, die selbst erfahrene Skipper herausfordern. Weiße Sandstrände entlang der Festlandküsten von Chalkidiki, Epirus und dem Peloponnes ergänzen die Inselresorts auf Kreta, Rhodos, Kos und Zakynthos – wo der Nationale Meerespark Unechte Karettschildkröten schützt. Abenteuersportler können in den bergigen Flusstälern Kitesurfen, Rafting und Canyoning betreiben. Pilger wandern entlang der Via Egnatia oder erklimmen mittelalterliche Klöster an Felswänden.
Besucher begegnen der typischen Herzlichkeit und Ungezwungenheit der griechischen Gesellschaft. Höflichkeit zeigt sich eher im Verhalten als in übertrieben zeremonieller Sprache; eine einfache Begrüßung signalisiert oft echte Gastfreundschaft. Griechen verwenden ausdrucksstarke Handgesten und unterhalten sich gerne, manchmal bei Raki in einem Dorfkafenion. Die gebotene Ehrerbietung in kirchlichen Zusammenkünften – bedeckte Schultern oder Knie – entspricht den lokalen Gepflogenheiten, obwohl der Touristenansturm in der Hochsaison die Einhaltung lockert. Nudismus ist weitgehend auf ausgewiesene Strände auf Kreta, Rhodos, Kefalonia und Zakynthos beschränkt; andernorts kann Oben-ohne- oder Nacktbaden bei Einheimischen Unbehagen auslösen.
Verwaltungstechnisch besteht Griechenland aus 13 Regionen – von der Peloponnes und Mittelgriechenland bis hin zu Thessalien, Nordgriechenland, Epirus, Kreta und den Inselgruppen – sowie 74 Regionaleinheiten. Zu den wichtigsten Ballungszentren neben Athen, Thessaloniki und Patras zählen Heraklion, Chania, Kavala, Volos und Rhodos, die jeweils eine Mischung aus historischen Stätten und modernen Annehmlichkeiten bieten. Besucher sind an den Euro gebunden, fahren im Rechtsverkehr und erreichen Notdienste über europäische Standardnummern (112 für allgemeine Notfälle) innerhalb der Zeitzone UTC +2.
Als Geburtsort der Demokratie und des westlichen Denkens bewahrt Griechenland ein tiefgreifendes Erbe in Politik, Philosophie und Kunst. Seine Landschaften – von schneebedeckten Gipfeln und fruchtbaren Ebenen bis hin zu kristallklarem Meer und geschichtsträchtigen Ruinen – inspirieren Reisende immer wieder. Ob beim Erkunden der antiken Monumente, beim Segeln durch azurblaue Archipele oder beim Erleben jahrhundertealter Bräuche in Bergdörfern – Besucher begegnen einem Land, in dem Vergangenheit und Gegenwart in dauerhafter Harmonie verschmelzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Griechenland eine unvergleichliche Synthese aus natürlicher Pracht, historischer Tiefe und kultureller Vitalität bietet. Es ist ein Land, in dem sich die Spuren antiker Philosophen mit den Rhythmen des modernen Lebens kreuzen und Reisende zu einer ebenso erhellenden wie unvergesslichen Reise durch Zeit und Land einladen.
Währung
Gegründet
Anrufcode
Bevölkerung
Bereich
Offizielle Sprache
Elevation
Zeitzone
Von der Gründung Alexanders des Großen bis zu ihrer modernen Form war die Stadt ein Leuchtturm des Wissens, der Vielfalt und der Schönheit. Ihre zeitlose Anziehungskraft rührt von …
Massive Steinmauern wurden präzise als letzte Schutzlinie für historische Städte und ihre Bewohner errichtet und sind stille Wächter aus einer vergangenen Zeit. …
Vom Samba-Spektakel in Rio bis zur maskierten Eleganz in Venedig: Entdecken Sie 10 einzigartige Festivals, die menschliche Kreativität, kulturelle Vielfalt und den universellen Feiergeist zur Schau stellen. Entdecken Sie …
Der Artikel untersucht die am meisten verehrten spirituellen Stätten der Welt und untersucht ihre historische Bedeutung, ihren kulturellen Einfluss und ihre unwiderstehliche Anziehungskraft. Von antiken Gebäuden bis hin zu erstaunlichen…
Griechenland ist dank seiner Fülle an Küstenschätzen und weltberühmten historischen Stätten, faszinierenden … ein beliebtes Reiseziel für alle, die einen entspannteren Strandurlaub suchen.
© Alle Rechte vorbehalten. Von Travel S Helper