Alkohol
Brasiliens Nationalgetränk ist Cachaça (ca-shah-sah, auch bekannt als Brandy („brennendes Wasser“) und pinga), ein 40-prozentiger Zuckerrohralkohol, der dafür bekannt ist, Unvorsichtige schnell umzuhauen. Es kann in fast jeder Bar des Landes genossen werden. Die bekanntesten Produktionsregionen sind Minas Gerais, wo Führungen durch Brennereien angeboten werden, und die Stadt Paraty. Pirassununga ist die Heimat von Caninha 51, der meistverkauften Marke in Brasilien. Außerhalb von Fortaleza gibt es ein Cachaça-Museum (Museu da Cachaça) wo Sie mehr über die Geschichte der Marke Ypioca erfahren können.
Im Nordosten ist es üblich, Cachaça pur oder einfach mit etwas Honig oder Limettensaft gemischt zu trinken, aber die Stärke von Cachaça kann in Cocktails wie dem berühmten verborgen sein Caipirinha, wo es mit Zucker, Limettensaft und Eis gemischt wird. Die Verwendung von Wodka statt Cachaça wird genannt Caipiroska or Caipivodka; mit weißem rum ist es a caipirissima; und mit Sake ist es a Caipisaque (nicht in allen Regionen). Ein weiteres interessantes Gebräu heißt Capeta („Teufel“), hergestellt aus Cachaça, Kondensmilch, Zimt, Guaranapulver (ein mildes Stimulans) und anderen Zutaten, die je nach Region variieren. Wenn Sie Brandy oder Grappa mögen, probieren Sie einen gereifter Cachaça. Diese tiefe, komplexe, goldfarbene Spirituose hat nichts mit dem allgegenwärtigen klaren Likör zu tun, den Sie öfter sehen. Ein unterhaltsamer Ausflug ist der Besuch einer „Still“, einer lokalen Destillerie, von der es Tausende im ganzen Land gibt. Sie können nicht nur sehen, wie der Alkohol aus Rohrohrzucker hergestellt wird, sondern Sie erhalten wahrscheinlich einen besseren Preis.
Brasilianischer Whisky ist einen Versuch wert! Tatsächlich besteht er zu 50 % aus importiertem Scotch – der Malzkomponente – und zu etwa 50 % aus brasilianischem Getreidealkohol. Lassen Sie sich nicht von amerikanisch klingenden Namen wie „Wall Street“ täuschen. Das ist kein Bourbon. Preiswert und nicht von den üblichen britischen Mischungen zu unterscheiden.
Während importierter Alkohol sehr teuer ist, werden viele internationale Marken in Brasilien in Lizenz hergestellt, was sie weithin verfügbar und ziemlich billig macht. Sie können nach der Landung auf brasilianischen Flughäfen steuerfreien Alkohol kaufen, aber es ist normalerweise teurer als der Kauf außerhalb von Flughäfen.
Bier
Bier in Brasilien hat durch deutsche Einwanderer eine respektable Geschichte. Die meisten brasilianischen Biermarken sind in der Regel viel weniger dickflüssig und bitter als deutsches, dänisches oder englisches Bier. Über 90 % des in Brasilien getrunkenen Biers ist Pilsner, und es wird normalerweise sehr kalt getrunken (nahe 0 °C). Die beliebtesten nationalen Marken sind Brahman, Antarctica und Skol. Dazu gehören traditionelle Marken Böhmen, Karakus (ein Stout), Original und Serra Malta (ein weiteres Stout). Sie sind in Bars leicht zu finden und einen Versuch wert, aber sie sind im Allgemeinen teurer als die beliebten Biere. Es gibt auch nationale Biere von höchster Qualität, die nur in bestimmten Bars und speziellen Supermärkten erhältlich sind; Wenn Sie ein gutes brasilianisches Bier probieren möchten, suchen Sie nach Baden-Baden, Colorado, Eisenbahn, Petra, Theresopolis und andere. Es gibt auch internationale Biere von nationalen Brauereien wie Heineken und Stella Artois, die etwas anders schmecken als die Originalbiere.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Bier in Bars zu trinken: gezapft oder in Flaschen. Lagerbier vom Fass wird als „SHOH-Pee“ bezeichnet und wird normalerweise mit einem Zentimeter Schaum serviert, aber Sie können sich beim Barmann beschweren, wenn der Schaum durchgehend dicker ist. In Bars sammelt der Kellner normalerweise leere Gläser und Flaschen vom Tisch und ersetzt sie durch volle, bis Sie ihn auffordern, mit einem „Zapf“-Ladesystem aufzuhören. Beim Flaschenbier werden die Flaschen (600ml oder 1l) unter allen Gästen geteilt und in kleine Gläser gegossen, anstatt direkt aus der Flasche getrunken zu werden. Brasilianer mögen ihr Bier fast eiskalt – daher werden Bierflaschen oft in einem isolierten Styroporbehälter auf dem Tisch aufbewahrt, um die Temperatur zu halten.
Wine
Rio Grande do Sul ist das wichtigste Weinanbaugebiet. Es gibt eine Reihe von Weingütern, die für Besucher und Weinproben geöffnet sind, sowie Weingüter, die Wein und fermentierten Traubensaft verkaufen. Ein solches Weingut, das für Besucher geöffnet ist, ist das Salton Weingut, befindet sich in der Stadt Bento Gonçalves. Der São Francisco-Tal, an der Grenze der Bundesstaaten Pernambuco und Bahia, ist die jüngste Weinregion des Landes. Brasilianische Weine sind tendenziell frischer, fruchtiger und weniger alkoholisch als beispielsweise französische Weine. Bekannte Marken wie z Sangue de Bois, Cancao und Santa Felicidade und andere mit einem Preis unter R$6.00 gelten im Allgemeinen als Schrott.
Suchen Sie in Minas Gerais nach likör de jabuticaba (Jabuticaba-Likör) oder Apfelwein (Jabuticaba-Wein), ein exquisites purpurschwarzes Getränk mit süßem Geschmack. Jabuticaba ist der Name einer kleinen schwarzen traubenartigen Frucht aus Brasilien.
Kaffee und Tee
Brasilien ist auf der ganzen Welt für seinen starken, hochwertigen Kaffee bekannt. Kaffee ist so beliebt, dass es Speisen seinen Namen geben kann (genau wie Reis in China, Japan und Korea): in Brasilien heißt es Frühstück Café da manhã (Morgenkaffee), während Café mit Brot (Kaffee mit Brot) bzw Café da Tarde (Nachmittag Kaffee) bezieht sich auf eine leichte Nachmittagsmahlzeit. Cafezinho (kleiner Kaffee) ist eine kleine Tasse starker, süßer Kaffee, der normalerweise nach dem Essen in Restaurants serviert wird (manchmal kostenlos, einfach höflich fragen). In gehobenen Restaurants wird abgefüllter Filterkaffee durch stärkere Espressotassen ersetzt.
Tee, oder Tee auf Portugiesisch, wird am häufigsten in seiner Assam-Version (orange, helle Farbe) gefunden. Einige der spezialisierteren Teeläden und Cafés bieten auch Earl Grey und grünen Tee an.
Kumpel ist ein teeähnliches Gebräu mit sehr hohem Koffeingehalt. Die geröstete Version, die oft gekühlt serviert wird, wird währenddessen im ganzen Land konsumiert chimarão (in spanischsprachigen Nachbarländern auch als Mate bekannt) ist das scharfe, bittere Äquivalent aus dem Süden und beliebt Gauchos (Einwohner von Rio Grande do Sul). Zu Ehren von ist eine kalte Variante von Chimarrão, die in Mato Grosso do Sul und im Bundesstaat Mato Grosso verbreitet ist.
Alkoholfreie Getränke
Nichts schlägt Kokosnusswasser (água Kokosnuss) An einem heißen Tag. (Betonung auf dem ersten o, andernfalls bedeutet es „poo“ (Kokos)). Es wird normalerweise als verkauft Kokoseis in der Kokosnuss selbst, durch einen Strohhalm getrunken. Bitten Sie Verkäufer mit Macheten, die Kokosnuss in zwei Hälften zu schneiden, damit Sie das Fruchtfleisch essen können, nachdem Sie das Wasser getrunken haben.
Wenn Sie ein Koks in Brasilien, fragen Sie danach Koka or Coca-Cola, weil „Cola“ auf Portugiesisch „Kleber“ bedeutet.
Guarana ist ein Erfrischungsgetränk aus der im Amazonas beheimateten Guaraná-Beere. Die wichtigsten Marken sind Antarctica und Stark, letzteres gehört zu Coke. Reinheit ist ein weniger bekanntes Guaraná-Erfrischungsgetränk, das in Santa Catarina besonders beliebt ist. Es gibt auch einen „Guaraná Jesus“, der in Maranhão beliebt ist. Fast jede Region Brasiliens hat ihre eigenen lokalen Guaraná-Sorten, die sich zum Guten oder Schlechten vom Standard „Guaraná“ unterscheiden können. Wenn Sie in den Amazonas reisen, sollten Sie unbedingt einen kalten „Baré“ probieren, der aufgrund seiner Beliebtheit in Manaus von „Antarctica“ aufgekauft wurde und zunehmend in ganz Nordbrasilien erhältlich ist.
tubaína ist ein Erfrischungsgetränk, das früher bei Brasilianern sehr beliebt war (insbesondere bei den in den 70er, 80er und frühen 90er Jahren Geborenen) und heute nur noch schwer zu finden ist. Früher wurde es von „Brahma“ in Massenproduktion hergestellt, bevor es sich ausschließlich auf Biere konzentrierte. Wenn Sie einen Ort finden, der es verkauft, versuchen Sie es.
kleiner Bergmann (oder Mate-Leder) ist auch ein beliebtes Erfrischungsgetränk aus Guaraná und einem typisch brasilianischen Blatt namens Chapéu de Couro. Obwohl die meisten Brasilianer sagen, dass es nach Gras schmeckt, behaupten ältere Menschen (+70 Jahre), dass dieses Getränk medizinische Eigenschaften hat.
Fruchtsaft
Fruchtsäfte sind in Brasilien sehr beliebt. In manchen Städten, wie zum Beispiel Rio de Janeiro, gibt es an fast jeder Straßenecke Saftbars.
- Acai (eine Frucht aus dem Amazonas) ist köstlich und nahrhaft (reich an Antioxidantien) und wird in allen Ländern weit verbreitet konsumiert. Im Amazonas wird es als Ergänzung zur täglichen Ernährung verwendet und oft mit Reis und Fisch als Hauptmahlzeit des Tages gegessen. Außerhalb des Amazonas wird es normalerweise in Kombination mit Guarana-Pulver (einem Stimulans) und einer Banane getrunken, um Ihnen zu helfen, sich nach einer langen Partynacht zu erholen. Es wird kalt serviert und hat die Konsistenz von Softeis. Acai-Eis ist ebenfalls erhältlich.
- Begeisterung Obst (Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen aktiven Tag haben, da dies eine entspannende Wirkung hat.)
- Kaschunuss (Cashew-Frucht) und
- Garapa: frisch gepresster Zuckerrohrsaft
- Mangos sind auch ein beliebter Fruchtsaft.
- Mangoba
- Umbu
- Vitamina: Milchshake mit frischem Obst
Brasilianer haben einen großartigen Geschmack, wenn es darum geht, Fruchtsäfte zu mischen.