DURCH PLAIN
Der Flughafen Khartoum (KRT) dient als wichtigstes Luftverkehrstor zum Sudan. Zahlreiche europäische, nahöstliche und afrikanische Fluggesellschaften bedienen den Flughafen. British Airways (mit Verbindungen nach London), EgyptAir (Kairo), Emirates (Dubai), Ethiopian Airlines (Addis Abeba), Gulf Air (Bahrain), Kenya Airlines (Nairobi), KLM (Amsterdam), Lufthansa (Frankfurt), Qatar Airways (Doha), Turkish Airlines (Doha) gehören zu den Städten mit Direktflügen nach Khartum (Istanbul, dienstags, freitags, sonntags).
Sudan Airways, die nationale Fluggesellschaft des Landes, verbindet Khartum mit einer Reihe afrikanischer und regionaler Städte sowie mit den internen Flughäfen des Sudan in Port Sudan, Nyala, El-Fashir, Malakal, Juba, Dongola, Wadi Halfa und El-Obeid.
Die Flughafensteuer beträgt SDG 35 für internationale Abflüge von Khartum und muss vor dem Check-in bezahlt werden. Der Flughafensteuerschalter (kleines Schild) befindet sich auf der linken Seite, wenn Sie das Flughafengebäude betreten. Kommen Sie früh an, da es am Flughafen recht hektisch werden kann. Bereiten Sie sich auf lange Verzögerungen und Leitungssprünge vor. Einwanderungs- und andere Sicherheitsverfahren können möglicherweise längere Zeit in Anspruch nehmen.
Es gibt eine Bank, in der Sie Geld wechseln können, die nachts geöffnet ist, wenn Flüge stattfinden.
An-/Abreise: Der Flughafen Khartum liegt in der Nähe von Al-Amarat, nahe der Stadt. Taxis sollten zwischen SDG 5 und 15 kosten, Einheimische zahlen jedoch möglicherweise weniger. Außerdem können Sie etwa 200 Meter vom Flughafenterminal entfernt auf die Hauptstraße gehen und einen der Minibusse nehmen, die die Straße hinunterfahren.
MIT DEM ZUG
Durch Atbara verbinden Eisenbahnlinien Khartum mit Wadi Halfa und Port Sudan. Die Züge fahren am Hauptbahnhof von Khartum ab, der sich in Khartoum North (Bahri) befindet.
MIT DEM BUS
Der chaotische Souq al-Shaabi war einst der wichtigste Busbahnhof für Langstreckenbusse in Richtung Süden in Khartum, aber ein neues, geordneteres Terminal wurde errichtet. Busse fahren in Richtung Port Sudan, Wad Medani, Kassala und El-Obeid. Fernbusse fahren von Omdurman in Richtung Norden ab. Auch hier fahren keine Busse in den Südsudan.
MIT DEM AUTO
Die geteerte Hauptroute verbindet Khartum mit Wad Medani, dann nach Osten mit Gedaref (für die äthiopische Grenze bei Gallabat), Kassala (für die derzeit geschlossene eritreische Grenze) und schließlich mit Port Sudan. Von Khartum führt eine Route nach Süden nach El-Obeid und dann nach Westen zur tschadischen Grenze durch Darfur, die jetzt ziemlich riskant zu benutzen ist. Die Straße tritt von Norden durch Wadi Halfa und Atbara ein.
Es gibt keine Straßen, die den Südsudan mit dem Rest des Landes verbinden. Fliegen ist die einzige Wahl.