Mit dem Flugzeug
Es gibt 6 Flughäfen in Österreich mit regelmäßigen Flügen. Der wichtigste internationale Flughafen ist der Flughafen Wien (IATA: VIE), der mit den meisten großen Flughäfen der Welt verbunden ist. Einige andere internationale Flughäfen sind Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg, die Inlandsflüge und Verbindungen zu mehreren europäischen Ländern haben. Diese Flughäfen sind besonders beliebt bei Billigfliegern wie Ryanair. Bei Reisen in die westlichen Bundesländer empfehlen wir die Nutzung des nahe gelegenen Flughafens München. Obwohl Bratislava weniger Verbindungen hat als München oder Wien, ist es nur 70 km von Wien entfernt und es gibt eine regelmäßige Busverbindung.
Einige der häufigsten Flughäfen, die Vorarlberg besuchen, sind Altenrhein (Österreich), Friedrichshafen (Ryanair) und Zürich (Schweiz).
Wenn Sie zum Skifahren nach Österreich fahren, sollten Sie den Flughafen in Anbetracht der Kosten und der Dauer der gesamten Reise (Flugzeug + Transfer) wählen, nicht unbedingt Wien und höchstwahrscheinlich nicht in Österreich.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern sollte Skifahren in Österreich nicht bedeuten, zuerst in die Landeshauptstadt zu fliegen. Wien selbst ist vom nächsten mittelgroßen Komplex vier Autostunden entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln länger.
Mit dem Bus
Der Bus ist nicht unbedingt die billigste Art zu reisen, jedoch werden große Rabatte für Fernreisen eingeführt (nach Warschau für 1 €). Die Busreise kann auch die günstigste Option sein, wenn Sie kurzfristig reisen möchten oder viel Gepäck haben. Für diejenigen, die aus dem Osten kommen, ist die Anreise mit dem Bus besonders interessant, da es viele Busse nach Wien gibt und sie im Vergleich zur Bahn tendenziell schneller sind.
Darüber hinaus fahren die meisten Unternehmen, die in Deutschland Überlandbusse betreiben, auch in die wichtigsten österreichischen Städte.
Eurolines Österreicha ist der größte österreichische Bus- und Reiseveranstalter, während viele Verbindungen eigentlich nicht in ihren Fahrplänen enthalten sind.
Hallo ein Tochterunternehmen der ÖBB, betreibt mehrere internationale Strecken von/nach Österreich.
Mit dem Auto
Österreich sowie alle seine Nachbarländer sind Teil von Schengen, was bedeutet, dass sie theoretisch keine Grenzkontrollen haben. Für die Benutzung der Autobahnen oder Landstraßen ist eine Vignette oder Vignette erforderlich, die gekauft und an der Windschutzscheibe des Autos angebracht werden muss. Es kostet 80,60 € für ein Jahr, 24,20 € für einen Zeitraum von 8 Wochen oder ca. 8,30 € für einen Zeitraum von 10 Tagen und kann an den meisten Tankstellen vor der Grenze und an der Grenze erworben werden. Für einige größere Tunnel wird eine zusätzliche Gebühr von ca. 4 bis 10 € erhoben.
An einigen Samstagen im Juli und August ist mit Staus auf den Autobahnen zwischen Deutschland, Österreich und Italien zu rechnen, da Millionen deutscher Touristen zu Beginn der Sommerferien in den Süden reisen. Etwa 2 Std. Verspätung. ist nicht ungewöhnlich. Besonders berüchtigt ist die Autobahn A10, die Salzburg mit Villach verbindet. Sie sollten diese Samstage gut meiden.
Aus Deutschland
- Autobahn A8 von München nach Salzburg.
- Autobahn A93 von Rosenheim über Kufstein nach Innsbruck, Tirol.
- E43 (A96) von Leutkirch über Wangen nach Bregenz, Vorarlberg.
- E56 von Regensburg über Passau nach Linz, Oberösterreich.
Aus Italien
- Autobahn A23 bis Villach, Kärnten.
- E54 über Brenner nach Innsbruck, Tirol.
Aus Slowenien
- E652 nach Villach, Kärnten.
- E57 über Spielfeld nach Graz, Steiermark.
Mit dem Zug
Österreich hat zahlreiche tägliche Verbindungen zu und von allen seinen Nachbarn. Alle Nachbarländer (auch Liechtenstein) werden mindestens im Stundentakt von und nach Österreich angefahren. Viele (Tschechische Republik, Ungarn, Deutschland, Slowakei, Schweiz) haben sogar noch häufigere Verbindungen. Die ÖBB betreiben Hochgeschwindigkeits-ICE- und RailJet-Züge von Städten wie Zürich, München, Frankfurt, Passau, Prag und Budapest in Zusammenarbeit mit lokalen Bahnen wie der Deutschen Bahn oder Česke Dráhy. Eurocity-Züge sind die zweitschnellsten verfügbaren Züge, ebenso wie Intercity-Züge, die die größten Städte Österreichs verbinden. Nahverkehrszüge namens EURegio und einfache Regionalzüge sind auch von den 8 Nachbarn Österreichs verfügbar.
Wien ist der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt, obwohl Tag- und Nachtzüge aus den meisten mitteleuropäischen Ländern viele Bahnhöfe in Österreich anfahren. Im Allgemeinen sind Tageszüge viel schneller als Nachtzüge. Tickets können Sie an einigen Orten in Österreich über die Website der ÖBB kaufen. Vergleichen Sie immer die Tarife der Bahnen in den Abfahrts- oder Transitländern, da es auch bei ein und demselben Zug zu Preisunterschieden kommen kann. Die ÖBB bieten vergünstigte SparSchiene-Tickets von und nach Ländern wie Kroatien, Dänemark, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Serbien und der Schweiz zum Pauschalpreis an (zB 29 € für einen Einzelplatz, 39 € für einen Liegewagen oder 59 € für ein Bett). Zu diesem Preis wird nur eine begrenzte Anzahl von Tickets angeboten. In der Hochsaison ist eine Voranmeldung erforderlich. Für alle mitteleuropäischen Länder sind Zusatzangebote verfügbar, viele davon sind jedoch nicht online buchbar.
Informationen für Trainspotter |
---|
In Österreich werden die meisten Eisenbahnen elektrisch betrieben. Die meisten Elektrozüge beziehen ihren Strom aus einem Einphasen-Wechselstromnetz. Dieses Netz nutzt eigene Stromleitungen, die mit 110 kV betrieben werden. Im Gegensatz zu normalen Stromleitungen verwenden sie eine Leiteranzahl, die nicht durch 3 teilbar ist – die meisten Stromleitungen für das Einphasen-Wechselstromnetz des Bahnstromnetzes haben 4 Leiter. Viele interessante Bergbahnen aller Art und Züge aus ganz Mitteleuropa stehen zur Verfügung. |
Aus der Slowakei
- Südlich der österreichisch-tschechisch-slowakischen Dreiländergrenze, zwischen Hohenau an der March (Österreich) und Moravský Svätý Ján (Slowakei), gibt es eine Pontonbrücke, die nur für Fußgänger und Radfahrer zugänglich ist. Der Weg führt durch eine flache Landschaft, ist sehr ruhig und lässt sich gut mit dem Fahrrad zurücklegen. Seine Länge beträgt etwa 6 Kilometer, von denen die 4 Kilometer auf der slowakischen Seite eine völlig gerade, unveränderliche Landschaft sind, die sich ein wenig langweilig anfühlen kann.
- Die Bratislava Municipal Transport Company (DPB) betreibt eine grenzüberschreitende Buslinie Nr. 901 zwischen Hainburg an der Donau (Österreich) und Bratislava (Slowakei), mit einer Haltestelle auch im österreichischen Wolfsthal. In Bratislava ist die Endhaltestelle Nový most.
- Zwischen Angern an der March (Österreich) und Záhorská Ves (Slowakei) gibt es eine Pontonfähre, die für Autos und Fußgänger zugänglich ist. Es ist von 5:22 bis XNUMX:XNUMX Uhr geöffnet