Österreicher (insbesondere über 40) nehmen Formalität und Etikette ernst. Auch wenn Sie die am wenigsten charismatische Person der Welt sind, gute Manieren kann dich in einer sozialen Situation weit bringen. Auf der anderen Seite gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Fuß in die Tür zu bekommen und die Augenbrauen hochzuziehen, weil Sie eine obskure Regel gebrochen haben.
Im Allgemeinen zeigt das Personal in den meisten kontinentaleuropäischen Ländern nicht das gleiche Maß an Höflichkeit in Geschäften und anderen Dienstleistungen, das Menschen aus anderen Kontinenten vielleicht gewohnt sind. Beispielsweise werden Sie möglicherweise von einer Verkäuferin beleidigt, wenn Sie etwas kaufen möchten. Ein Café ohne schlecht gelaunte und arrogante Kellner gilt in Wien nicht als richtiges Café.
Die Österreicher als Volk „mögen“ Deutschland oder die Deutschen zumindest im Sinne einer Konkurrenz nicht und sind diesbezüglich sehr empfindlich. 80 Millionen Menschen in Norddeutschland und 8 Millionen in Österreich haben diese Rivalität noch intensiviert. Vergleichen Sie Österreich nicht negativ mit Deutschland, Sie werden die Einwohner schnell ärgern, denn Deutsche gelten als arrogante reiche Schurken, die an schlechten Tagen Touristen herumtreiben.
Was für eine konservativere Nation vielleicht überraschend ist, ist die Haltung Österreichs zu Nacktheit ist eine der entspanntesten in Europa. Die Darstellung vollständiger Nacktheit in den Medien und in der Mainstream-Werbung kann für viele Besucher ein Schock sein, insbesondere für diejenigen von außerhalb Europas. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Frauen im Sommer oben ohne an Stränden und in Freizeitzentren schwimmen. Während in öffentlichen Schwimmbädern und an Stränden in der Regel das Tragen eines Badeanzugs vorgeschrieben ist, ist es beim Baden „in freier Wildbahn“ in Flüssen und Seen grundsätzlich erlaubt, sich auszuziehen. An Österreichs vielen FKK-Stränden gilt Nacktheit (FKK-Strand), in Thermen und Hotelsaunen. Wie in Deutschland sollte man in der Sauna keine Badekleidung tragen, da man sonst seltsame Blicke auf sich zieht.
Einige Grundregeln der Etikette (natürlich sind die meisten dieser Regeln nicht wirklich wichtig, wenn Sie sich in einem jungen Publikum befinden)
- Beim Betreten und Verlassen öffentlicher Plätze grüßen die Österreicher immer mit „Guten Tag" or „Grüß Gott“ und verabschiede dich mit „Auf Wiedersehen“. Beim Betreten eines kleinen Ladens sagen Sie dem Ladenbesitzer am Eingang „Grüß Gott“ und am Ausgang „Wiedersehen“ (das „Auf“ ist meist aus). Telefonanrufe werden normalerweise beantwortet, indem Sie Ihren Namen sagen und mit „Auf Wiederhören".
- Erheben Sie nicht Ihre Stimme und schreien Sie nicht in der Öffentlichkeit, insbesondere nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies könnte als Aggression interpretiert werden. Wenn Sie eine andere Sprache als Deutsch sprechen, ist es umso wichtiger, leise zu sprechen, um nicht als „lauter Ausländer“ wahrgenommen zu werden.
- Wenn Sie einer Person vorgestellt werden, geben Sie ihr immer die Hand, stecken Sie die andere Hand nicht in die Tasche, sagen Sie Ihren Namen und machen Sie Augenkontakt. Kein Blickkontakt herzustellen, selbst aus Schüchternheit, gilt als herablassend.
- Es ist üblich, sich zweimal auf die Wange zu küssen, wenn sich Freunde treffen, außer in Vorarlberg, wo man sich dreimal küsst, wie in der Schweiz und in Liechtenstein. Falsche Luftküsse funktionieren auch. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es angemessen ist, warten Sie, bis die Person, mit der Sie sich treffen, beginnt, Sie zu begrüßen.
- Wenn Sie Alkohol trinken, trinken Sie nicht, bis Sie anstoßen („anstoßen“). Sagen Sie „Cheers“ oder „Cheers“ und schauen Sie ihnen vor allem in die Augen Auge wenn du toastest.
- In Restaurants gilt es als unhöflich, mit dem Rauchen anzufangen, während jemand am Tisch noch isst. Warten Sie, bis alle fertig sind, oder fragen Sie, ob alle damit einverstanden sind.
- Wenn Sie Ihren ganzen Wein ausgetrunken haben und noch mehr wollen, können Sie etwas in Ihr Glas gießen, aber einzige nachdem Sie alle um Sie herum am Tisch freundlich gefragt haben, ob sie mehr wollen.
- Wenn Sie beim Essen wirklich Manieren zeigen wollen, lassen Sie Ihre ungenutzte Hand auf dem Tisch neben Ihrem Teller ruhen und verwenden Sie sie ab und zu, um Ihren Teller während des Essens zu halten, wenn nötig. Österreicher pflegen im Allgemeinen europäische Tischmanieren, dh sie halten das Messer in der rechten und die Gabel in der linken Hand und essen mit beiden Utensilien. Es ist höflich, Ihre Handgelenke oder Hände auf den Tisch zu legen, aber nicht Ihre Ellbogen.
- In den meisten österreichischen Haushalten ist es üblich, die Schuhe auszuziehen. Dies ist eine Gewohnheit, die in den meisten mitteleuropäischen Ländern weit verbreitet ist, vielleicht wegen der allgemeinen Sauberkeit, aber auch, weil Kies und geschmolzener Schnee von Bürgersteigen im Winter Schäden an einem Haus verursachen können.
- Die Österreicher (wie auch andere mitteleuropäische Nationen) verwenden sehr gerne Ehrentitel. Viele Bücher sind über Österreich und seine Länder geschrieben worden Titelwahn. Es gibt mehr als neunhundert Titel in vielen Kategorien wie Berufsbezeichnungen, Universitätsabschlüsse, Ehrentitel, Amtstitel usw. Wer sich für seriös hält, erwartet immer, mit seinem richtigen Titel angesprochen zu werden, sei es Prof., Dr., Mag . (Master), Dipl.Ing., Ing. oder sogar BA Dies gilt insbesondere für ältere Menschen. Junge Leute sind da generell viel entspannter. Der Titelwahn ist etwas, dessen man sich bewusst sein sollte, aber es ist auch oft das Thema von Satire und Selbstironie, also sollte es nicht zu ernst genommen werden. Es sollte also nicht zu ernst genommen werden. Fremde sollten es nicht verstehen oder sich (ganz) darum kümmern.
- Im Deutschen sollte man immer die verwenden Sie bilden wenn Sie mit Ausländern oder älteren Menschen sprechen. Du ist hauptsächlich für Freunde und Familie. Jüngere sprechen andere normalerweise mit du an. Der Missbrauch dieser Formulare gilt als unhöflich. Das Wechseln von einer Form zur anderen kann für Englischsprachige sehr irritierend sein, aber es ist eine gute Idee, die richtige Form für die richtige Situation zu verwenden. Wenn Sie jedoch einen Fehler machen, werden die Leute Sie entschuldigen, indem sie sagen, dass Sie nur über begrenzte Sprachkenntnisse verfügen. In Tirol die Du Form ist häufiger verwendet als anderswo.