Die Amtssprache in Deutschland ist Deutsch (Deutsch). Die Standardform des Deutschen heißt „Hochdeutsch“. Es wird von allen verstanden und von fast allen Deutschen gesprochen. Allerdings hat jede Region ihre eigenen Dialekte, was selbst für gut Deutsch sprechende, selbst für Muttersprachler, ein Problem sein kann. Dies ist meist nur im Süden und in ländlichen Gebieten im Norden und Osten zu beobachten. In Bayern, Sachsen, Südwestfalen und Hessen, Württemberg und Baden ist der Dialekt nach wie vor ein wichtiges Element der lokalen Identität. Im Allgemeinen trennt der Main Norddeutschland von Süddeutschland, sowohl in Bezug auf Dialekte als auch auf die lokale Kultur.
Sie oder du? |
---|
Höflichkeit ist im Deutschen wichtig und Sie sollten andere unbekannte Personen generell mit der förmlichen und höflichen Form „Sie“ ansprechen. Die informelle Version von „Du“ ist „Sie“ und kann verwendet werden, wenn Sie sich bereits sehr gut kennen oder wenn die Person ein Kind ist. Heutzutage können junge Menschen unter 30 „Sie“ zwischen völlig Fremden verwenden, außer in bestimmten beruflichen Kontexten. Beachten Sie, dass sich auch die Endungen von Verben ändern, je nachdem, wie Sie sie verwenden. |
Alle Deutschen lernen Englisch in der Schule, also solltest du an den meisten Orten mit Englisch auskommen. Viele Deutsche behaupten, es ziemlich gut zu sprechen, obwohl die allgemeine Bevölkerung sicherlich nicht so fortgeschritten ist wie in den Niederlanden oder den nordischen Ländern. Eine beträchtliche Anzahl von Menschen spricht auch Französisch. In einigen Teilen Ostdeutschlands spricht eine kleine slawische Gemeinde mit 50,000 Einwohnern auch Sorbisch. Viele Menschen, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind, haben Russisch gelernt. Zunehmend findet man auch andere Fremdsprachen wie Spanisch und Italienisch. Aufgrund der Wirtschaftskrise in den meisten südeuropäischen Ländern gibt es relativ viele Neuzuwanderer aus diesen Ländern in den Universitätsstädten.
Deutschland hat in den letzten 50 Jahren eine starke Einwanderung erlebt und viele Städte haben große Gemeinschaften von Türken, Italienern und Polen (neben vielen anderen), die die Muttersprache ihrer Vorfahren sowie Deutsch sprechen. Deutschland ist mittlerweile nach den USA das zweitbeliebteste Einwanderungsland der Welt.
Deutsche neigen dazu, direkt zu sein und antworten oft auf Englisch mit kurzen Antworten. Da es höflich ist, mit „Bitte“ Wenn sich jemand bei Ihnen bedankt, kann dies auf Deutsch wörtlich mit „bitte“ anstelle von „bitte sehr“ oder „gern geschehen“ übersetzt werden.
Da Sprachkenntnisse ein Maß für den sozialen Status sind, kann es schwierig sein, viele Deutsche davon zu überzeugen, mit Ihnen auf Deutsch zu sprechen, wenn sie wissen, dass Sie englischer Muttersprachler sind. Zu sagen, dass Sie kein Englisch sprechen (auch wenn Sie vorgeben, einer zu sein), kann helfen, dies zu umgehen. Das heißt, Deutsche, die wirklich fließend und sicher Englisch sprechen, haben in der Regel kein Problem damit, mit Ihnen Deutsch zu sprechen.
Zeit erzählen
Während viele Deutsche das 24-Stunden-Format für Zeiten verwenden, verwenden sie in Gesprächen oft 12-Stunden-Zeiten. Es gibt kein wirkliches Suffix wie „am“ oder „pm“, obwohl Sie „Vormittags” (vormittags) und „nachmittags“ (nach Mittag), wenn es der Kontext nicht zulässt. Ein wesentlicher Unterschied ist die Konvention für „half past“, wo Engländer um 7:30 „half (past) seven“ sagen würden, während Deutsche sagen „halb acht“. Die Art, 7:15 oder 7:45 zu sagen, ist für viele Dialekte eine Art Schibboleth, und selbst manche Deutsche verstehen die Form nicht, mit der sie nicht aufgewachsen sind. Eine Möglichkeit besteht darin, der englischen Logik zu „viertel nach x“ zu folgen, indem 7:15 als „viertel nach sieben“ und 7:45 als „viertel vor acht“ angezeigt wird. An anderen Stellen wird die Zeit durch den Teilabstand zur nächsten Stunde angegeben: „Viertel nach acht“ bedeutet 7:15, „halb sieben“ 7:30 und „dreiviertel nach acht“ 7:45. Menschen, die das letztere System verwenden, kennen (aber mögen) das erstere normalerweise nicht. Menschen, die das erstere System verwenden, neigen dazu, Leerzeichen zu schießen, wenn sie mit dem letzteren konfrontiert werden. Aber es ist immer „halb sieben“ und hört niemals "halb acht".