Vorgeschichte und Antike
Die Region, die heute als Kroatien bekannt ist, war während der gesamten prähistorischen Zeit bewohnt. Fossilien von Neandertalern aus dem Mittelpaläolithikum wurden in Nordkroatien ausgegraben, die berühmteste und am besten präsentierte Stätte ist Krapina. In allen Teilen des Landes wurden Überreste mehrerer neolithischer und chalkolithischer Kulturen gefunden. Die meisten Standorte befinden sich in den Flusstälern Nordkroatiens. Zu den wichtigsten gefundenen Kulturen gehören die Starčevo-, die Vučedol- und die badische Kultur. Die Eisenzeit hat Spuren vom Beginn der Hallstattkultur in Illyrien und der latènekeltischen Kultur hinterlassen.
Griechische und römische Herrschaft
Viel später wurde die Region von Liburnern und Illyrern besiedelt, während die ersten griechischen Kolonien auf den Inseln Korčula, Hvar und Vis gegründet wurden. Im Jahr 9 n. Chr. wurde das Gebiet des heutigen Kroatien Teil des Römischen Reiches. Kaiser Diokletian baute einen großen Palast in Split, als er sich 305 n. Chr. zurückzog.
Im 5. Jahrhundert regierte einer der letzten Kaiser des Weströmischen Reiches, Julius Nepos, sein kleines Reich vom Palast aus. Die Periode endete mit den Invasionen der Awaren und Kroaten in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts und der Zerstörung fast aller römischen Städte. Die überlebenden Römer zogen sich an günstigere Orte an der Küste, auf Inseln und in den Bergen zurück. Die Stadt Dubrovnik wurde von diesen Überlebenden von Epidaurus gegründet.
Die Ethnogenese der Kroaten ist ungewiss und es gibt mehrere konkurrierende Theorien, mit Slavic und iranisch Theorien, die am weitesten verbreitet sind. Die am weitesten verbreitete, die slawische Theorie, schlägt die Migration weißer Kroaten aus dem Gebiet des Weißen Kroatiens während der Migrationszeit. Der iranisch Die Theorie hingegen schlägt den iranischen Ursprung vor, basierend auf den Tanais-Tafeln mit der griechischen Inschrift der Vornamen ]Ορούαθ [ος], Χοροάθος und Χορόαθος (Khoroúathos, Khoroáthos und Khoróathos) und ihre Interpretation als Anthroponyme des kroatischen Volkes.
Das Mittelalter
Laut dem Buch „De Administrando Imperio” geschrieben vom byzantinischen Kaiser Konstantin VII. im 10. Jahrhundert, kamen die Kroaten zu Beginn des 7. Jahrhunderts in das heutige Kroatien; Diese Behauptung ist jedoch umstritten und konkurrierende Hypothesen datieren das Ereignis zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert. Schließlich wurden zwei Herzogtümer gebildet – das Herzogtum Pannonien und das Herzogtum Kroatien, regiert von Liudewit und Borna, wie die Chronik von Einhard aus dem Jahr 818 bezeugt. Dies ist das erste Dokument der kroatischen Königreiche, die zu dieser Zeit Vasallenstaaten von Franken waren .
Die fränkische Herrschaft endete zwei Jahrzehnte später unter Mislav. Laut Konstantin VII. begann die Christianisierung der Kroaten im 7. Jahrhundert, aber die Behauptung ist umstritten und im Allgemeinen wird die Christianisierung mit dem 9. Jahrhundert in Verbindung gebracht. Der erste vom Papst anerkannte ethnische kroatische Herrscher war Herzog Branimir, der am 7. Juni 879 von Papst Johannes VIII. Die päpstliche Anerkennung erhielt.
Tomislav war der erste kroatische Herrscher, der in einem Brief von Papst Johannes X. König genannt wurde, der das Königreich Kroatien auf das Jahr 925 datiert. Tomislav besiegte die ungarische und bulgarische Invasion und erweiterte den Einfluss der kroatischen Könige. Das mittelalterliche kroatische Königreich erreichte seinen Höhepunkt im 11. Jahrhundert unter der Herrschaft von Petar Krešimir IV (1058-1074) und Dmitar Zvonimir (1075-1089). Als Stjepan II. 1091 starb und die Trpimirović-Dynastie beendete, beanspruchte Ladislaus I. von Ungarn die kroatische Krone im Namen seiner Schwester Helena, der Frau von König Dmitar Zvonimir. Der Widerstand gegen diese Behauptung führte 1102 während der Regierungszeit von Koloman zum Krieg und zur Personalunion von Kroatien und Ungarn .
Für die nächsten vier Jahrhunderte wurde das Königreich Kroatien vom Sabor (Parlament) und einem vom König ernannten Ban (Vizekönig) regiert. Diese Zeit sah die wachsende Bedrohung durch die Eroberung durch die Osmanen und den Kampf gegen die Republik Venedig um die Kontrolle der Küstengebiete. Die Venezianer übernahmen 1428 die Kontrolle über den größten Teil Dalmatiens, mit Ausnahme des Stadtstaates Dubrovnik, der unabhängig wurde. Die osmanischen Eroberungen führten 1493 zur Schlacht auf dem Krbava-Feld und 1526 zur Schlacht von Mohács, die beide mit entscheidenden osmanischen Siegen endeten. König Ludwig II. starb in Mohács, und 1527 trat der kroatische Landtag in Cetin zusammen und wählte Ferdinand I. aus dem Haus Habsburg zum neuen Herrscher Kroatiens, unter der Bedingung, dass er Kroatien vor dem Osmanischen Reich schützen und gleichzeitig seine politischen Rechte respektieren würde. In dieser Zeit entstanden einflussreiche Adelsfamilien wie die Familien Frankopan und Zrinski, die sich durchsetzten und schließlich von beiden Familien verbannt wurden.
Habsburgermonarchie und Österreich-Ungarn (1538-1918)
Nach den entscheidenden osmanischen Siegen wurde Kroatien in zivile und militärische Gebiete geteilt, die Teilung wurde 1538 gebildet. Die militärischen Gebiete wurden als kroatische Militärgrenze bekannt und standen unter der direkten Kontrolle des Reiches. Der Vormarsch der Osmanen auf kroatisches Gebiet dauerte bis zur Schlacht von Sisak im Jahr 1593, der ersten entscheidenden Niederlage der Osmanen, und der Stabilisierung der Grenzen.
Während des Großen Türkenkrieges (1683-1698) wurde Slawonien zurückerobert, aber Westbosnien, das vor der Eroberung durch die Osmanen Teil Kroatiens gewesen war, blieb außerhalb der kroatischen Kontrolle. Die heutige Grenze zwischen den beiden Ländern ist ein Überbleibsel dieses Ergebnisses. Dalmatien, der südliche Teil der Grenze, wurde auf die gleiche Weise durch den fünften und siebten osmanisch-venezianischen Krieg definiert.
Die osmanischen Kriege brachten große demografische Veränderungen mit sich. Die nach Österreich eingewanderten Kroaten und die heutigen Kroaten im Burgenland sind die direkten Nachkommen dieser Siedler. Als Ersatz für die flüchtende Bevölkerung forderten die Habsburger die christliche Bevölkerung Bosniens und Serbiens auf, ihren Wehrdienst an der kroatischen Militärgrenze abzuleisten. Die serbische Migration in dieser Region erreichte ihren Höhepunkt während der großen serbischen Migrationen von 1690 und 1737-39.
Das kroatische Parlament unterstützte die Pragmatische Sanktion von Kaiser Karl und unterzeichnete 1712 eine eigene Pragmatische Sanktion. Anschließend verpflichtete sich der Kaiser, alle Privilegien und politischen Rechte des Königreichs Kroatien zu respektieren, und Kaiserin Maria Theresia leistete einen wichtigen Beitrag zu den kroatischen Angelegenheiten.
Zwischen 1797 und 1809 besetzte das Erste Französische Reich nach und nach die gesamte östliche Adriaküste und einen bedeutenden Teil des Hinterlandes, beendete die Republiken Venedig und Ragusa und schuf die illyrischen Provinzen. Als Reaktion darauf begann die Royal Navy mit der Blockade der Adria, was 1811 zur Schlacht von Vis führte. Die illyrischen Provinzen wurden 1813 von den Österreichern erobert und nach dem Wiener Kongress 1815 in das österreichische Reich eingegliedert. Dies führte zur Gründung des Königreichs Dalmatien und die Wiederherstellung der kroatischen Küste an das Königreich Kroatien, beide jetzt unter derselben Krone. In den 1830er und 1840er Jahren inspirierte der romantische Nationalismus die Kroatische Nationale Wiederbelebung, eine politische und kulturelle Kampagne, die die Einheit aller Südslawen im Reich befürwortete. Ihr Hauptziel war die Etablierung einer Standardsprache als Gegengewicht zum Ungarischen sowie die Förderung der kroatischen Literatur und Kultur. Während der ungarischen Revolution von 1848 stellte sich Kroatien auf die Seite der Österreicher, wobei Ban Josip Jelačić 1849 half, die ungarischen Truppen zu besiegen, und eine Zeit der Germanisierungspolitik einleitete.
In den 1860er Jahren wurde das Scheitern dieser Politik offensichtlich und führte zum österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 und zur Schaffung einer Personalunion zwischen den Kronen des Kaiserreichs Österreich und des Königreichs Ungarn. Der Vertrag überließ die Frage des Status Kroatiens Ungarn, und der Status wurde durch die kroatisch-ungarische Einigung von 1868 gelöst, als die Königreiche Kroatien und Slawonien vereint wurden. Das Königreich Dalmatien blieb de facto unter österreichischer Kontrolle, während Rijeka den 1779 eingeführten Status eines Corpus Separatum behielt.
Nach der Besetzung Bosnien und Herzegowinas durch Österreich-Ungarn nach dem Berliner Vertrag von 1878 wurde die kroatische Militärgrenze aufgehoben und das Gebiet 1881 gemäß den Bestimmungen der kroatisch-ungarischen Regelung an Kroatien zurückgegeben. Erneute Reformbemühungen Österreich-Ungarns, die eine Föderalisierung mit Kroatien als Bundesstaat vorsahen, wurden durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen.
Jugoslawien (1918-1991)
Am 29. Oktober 1918 hat das Kroatische Parlament (Geschmack) erklärte seine Unabhängigkeit und beschloss, dem neuen Staat der Slowenen, Kroaten und Serben beizutreten, der seinerseits am 4. Dezember 1918 mit dem Königreich Serbien zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen fusionierte. Das kroatische Parlament hat die Entscheidung, sich mit Serbien und Montenegro zu vereinen, nie ratifiziert. Die Verfassung von 1921, die das Land als Einheitsstaat definierte, und die Abschaffung des kroatischen Parlaments und der historischen Verwaltungsgliederung beendeten effektiv die kroatische Autonomie. Die am stärksten unterstützte nationale politische Partei, die Kroatische Bauernpartei (HSS), angeführt von Stjepan Radić, lehnte die neue Verfassung ab.
Die politische Situation verschlechterte sich weiter, als Radić 1928 in der Nationalversammlung ermordet wurde, was im Januar 1929 zur Diktatur von König Alexander führte. Die Diktatur endete offiziell 1931, als der König eine einheitlichere Verfassung einführte und den Namen des Landes in Jugoslawien änderte. Die HSS, die jetzt von Vladko Maček geführt wird, arbeitete weiter für die Föderalisierung Jugoslawiens, die zum Cvetković-Maček-Abkommen vom August 1939 und zur autonomen Banovina Kroatiens führte. Die jugoslawische Regierung behielt die Kontrolle über Verteidigung, innere Sicherheit, Außenpolitik, Handel und Verkehr, während andere Angelegenheiten dem kroatischen Sabor und einer von der Krone ernannten Banovina überlassen wurden.
Im April 1941 wurde Jugoslawien von Deutschland und Italien besetzt. Nach der Invasion wurden das Territorium, Teile Kroatiens, Bosnien und Herzegowinas und die Region Syrmien in den Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) eingegliedert, einen von den Nazis unterstützten Marionettenstaat. Teile Dalmatiens wurden von Italien annektiert und die kroatischen Regionen Nord-Baranja und Međimurje wurden von Ungarn annektiert. Das NDH-Regime wurde von Ante Pavelić und dem Ultranationalisten Ustaše geführt. Das Regime führte antisemitische Gesetze ein und führte eine Kampagne der ethnischen Säuberung und des Völkermords gegen die serbischen und Roma-Bewohner der NDH durch, wie die Konzentrationslager Jasenovac und Stara Gradiška bezeugen.
Es wird geschätzt, dass von den 39,000 Juden im Land nur 9,000 überlebten; der Rest wurde entweder von den örtlichen Behörden und von der deutschen Armee selbst getötet oder nach Deutschland deportiert. Kroatische und serbische Quellen sind sich über die genauen Zahlen nicht einig.
Darüber hinaus wurde während des Krieges eine beträchtliche Anzahl von Serben von den Ustaše auf dem Territorium der NDH getötet. Laut Midlarsky betrug die Zahl der vom Regime getöteten Serben mindestens eine halbe Million, aber diese Zahl wird von Bogoljub Kočović und Vladimir Žerjavić widerlegt. Kočović schätzte die Gesamtzahl der unter verschiedenen Umständen in ganz Jugoslawien getöteten Serben auf 487,000, während Žerjavić die Zahl auf 530,000 schätzte. Žerjavić gibt an, dass 320,000 Serben in der NDH getötet wurden, davon 82,000 unter den jugoslawischen Partisanen, 23,000 als Kollaborateure der Achse, 25,000 Opfer der Typhusepidemie, 45,000 von Deutschen und 15,000 von Italienern. Die rein jugoslawischen Verluste von Kočović und Žerjavić stimmen mit den Schätzungen von Mayers und Campbell vom US Census Bureau überein. Die Zahl der in der NDH getöteten Kroaten wird auf rund 200,000 geschätzt, entweder durch das kroatische faschistische Regime, als Mitglieder des bewaffneten Widerstands oder als Kollaborateure der Achsenmächte. Mehrere tausend von ihnen wurden von den Chetniks getötet; Die meisten kroatischen Historiker schätzen die Zahl der von den Tschetniks auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens getöteten Kroaten auf 3,000 bis 3,500. Kroatische Schätzungen über die Zahl der von den Chetniks in ganz Jugoslawien getöteten Kroaten schwanken zwischen 18,000 und 32,000 (Kämpfer und Zivilisten).
Schnell formierte sich eine Widerstandsbewegung. Am 22. Juni 1941 wurde das 1. Partisanenkommando in der Nähe von Sisak als erste militärische Einheit einer Widerstandsbewegung im besetzten Europa gebildet. Dies war der Beginn der jugoslawischen Partisanenbewegung, einer multiethnischen, antifaschistischen kommunistischen Widerstandsgruppe unter der Führung von Josip Broz Tito. Die Bewegung wuchs schnell und auf der Teheraner Konferenz im Dezember 1943 wurden die Partisanen von den Alliierten anerkannt.
Mit alliierter Unterstützung in Bezug auf Logistik, Ausrüstung, Ausbildung und Luftwaffe und mit Hilfe der sowjetischen Truppen, die an der Offensive in Belgrad 1944 teilnahmen, übernahmen die Partisanen im Mai 1945 mit Tausenden von Soldaten die Kontrolle über Jugoslawien und die Grenzregionen Italiens und Österreichs Ustaše-Mitglieder sowie kroatische Flüchtlinge, die von den jugoslawischen Partisanen getötet wurden.
Die politischen Bestrebungen der Partisanenbewegung spiegelten sich im Antifaschistischen Staatsrat für die Nationale Befreiung Kroatiens wider, der 1943 als Träger des kroatischen Staatsstatus entstand und später 1945 in das Parlament Kroatiens umgewandelt wurde, sowie in die AVNOJ – ihr Gegenstück auf jugoslawischer Ebene.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kroatien eine sozialistische föderale Einheit der SFR Jugoslawien, geführt von den Kommunisten, aber mit einer gewissen Autonomie innerhalb der Föderation. 1967 gaben kroatische Autoren und Linguisten eine Erklärung zum Status und Namen der kroatischen Standardsprache heraus, in der sie eine größere Autonomie für die kroatische Sprache forderten. Diese Erklärung trug zu einer nationalen Bewegung zur Stärkung der Bürgerrechte und zur Dezentralisierung der jugoslawischen Wirtschaft bei, die im Frühjahr 1971 in der Unterdrückung der kroatischen Sprache durch die jugoslawische Führung gipfelte. Dennoch gewährte die jugoslawische Verfassung von 1974 größere Autonomie an die föderierten Einheiten, die Erfüllung eines Ziels des Kroatischen Frühlings und die Bereitstellung einer Rechtsgrundlage für die Unabhängigkeit der föderierten Komponenten.
Nach dem Tod des jugoslawischen Führers Josip Broz Tito im Jahr 1980 verschlechterte sich die politische Situation in Jugoslawien, wobei die nationalen Spannungen durch das serbische SANU-Memorandum von 1986 und die Staatsstreiche in der Vojvodina, im Kosovo und in Montenegro im Jahr 1989 angeheizt wurden. Im Januar 1990 spaltete sich die Kommunistische Partei entlang nationaler Linien, wobei die kroatische Fraktion eine flexiblere Föderation fordert. Die ersten Mehrparteienwahlen in Kroatien fanden im selben Jahr statt, wobei der Sieg von Franjo Tuđman die nationalistischen Spannungen weiter verstärkte. Ein Teil der Serben in Kroatien verließ Sabor und erklärte die Autonomie der Regionen, die bald die nicht anerkannte serbische Republik Krajina werden würden, mit der Absicht, die Unabhängigkeit von Kroatien zu erreichen.
Unabhängigkeit (seit 1991)
Als die Spannungen zunahmen, erklärte Kroatien am 25. Juni 1991 seine Unabhängigkeit; Die vollständige Umsetzung dieser Erklärung trat jedoch erst am 8. Oktober 1991 in Kraft. In der Zwischenzeit eskalierten die Spannungen zu einem offenen Krieg, als die jugoslawische Volksarmee (JNA) und verschiedene serbische paramilitärische Gruppen Kroatien angriffen. Bis Ende 1991 kontrollierte Kroatien nur etwa zwei Drittel seines Territoriums in einem hochintensiven Konflikt auf breiter Front. Die verschiedenen serbischen paramilitärischen Gruppen begannen daraufhin eine Mord-, Terror- und Vertreibungskampagne gegen die nicht-serbische Bevölkerung in den Rebellengebieten, töteten Hunderte von kroatischen Zivilisten und vertrieben 170,000 weitere aus ihren Häusern.
Am 15. Januar 1992 erhielt Kroatien die diplomatische Anerkennung durch die Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und anschließend durch die Vereinten Nationen. Der Krieg endete effektiv im August 1995 mit einem entscheidenden Sieg für Kroatien. Begleitet wurde dieser Sieg vom Exodus von rund 200,000 Serben aus den Rebellengebieten, deren Land später von kroatischen Flüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina besiedelt wurde. Die verbleibenden besetzten Gebiete wurden gemäß dem Erdut-Abkommen vom November 1995 an Kroatien zurückgegeben; dieser Prozess wurde im Januar 1998 abgeschlossen. Kroatien wurde am 30. November 2000 Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Im Oktober 2001 unterzeichnete das Land ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der Europäischen Union. Kroatien wurde am 1. April 2009 Mitglied der NATO und trat am 1. Juli 2013 der Europäischen Union bei.