Währung
Österreich verwendet die Euro. Es ist eines der vielen europäischen Länder, die diese gemeinsame Währung verwenden. Alle Euro-Banknoten und -Münzen sind in allen Ländern gesetzliches Zahlungsmittel.
Länder, deren offizielle Währung der Euro ist: |
---|
• Offizielle Mitglieder der Eurozone o Österreich, Belgien, Zypern, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden. • Andere Länder, die den Euro eingeführt haben o Andorra, Kosovo, Monaco, Montenegro, San Marino und die Vatikanstadt |
Ein Euro ist in 100-Cent aufgeteilt.
Das offizielle Symbol des Euro ist € und sein ISO-Code ist EUR. Es gibt kein offizielles Symbol für den Cent.
- Banknoten: Die Euro-Banknoten haben in allen Ländern das gleiche Design.
- Standardmünzen: Alle Länder des Euro-Währungsgebiets geben Münzen aus, die auf der einen Seite ein unverwechselbares nationales Design und auf der anderen Seite ein gemeinsames Standarddesign aufweisen. Die Münzen können in jedem Land des Euro-Währungsgebiets verwendet werden, unabhängig vom verwendeten Design (zB kann eine Ein-Euro-Münze aus Finnland in Portugal verwendet werden).
- 2€ Gedenkmünzen: Diese unterscheiden sich von normalen 2-€-Münzen nur in ihrer „nationalen“ Seite und sind als gesetzliches Zahlungsmittel frei im Umlauf. Jedes Land kann im Rahmen seiner normalen Münzproduktion eine bestimmte Menge dieser Münzen herstellen, manchmal werden auch „europäische“ 2-Euro-Münzen zu besonderen Anlässen (zB Jubiläen wichtiger Verträge) hergestellt.
- Andere Gedenkmünzen: Gedenkmünzen mit anderen Werten (zB zehn Euro oder mehr) sind viel seltener, haben sehr spezielle Designs und enthalten oft erhebliche Mengen an Gold, Silber oder Platin. Obwohl sie zum Nennwert technisch ein gesetzliches Zahlungsmittel sind, ist ihr Material- oder Sammlerwert in der Regel viel höher und daher ist es unwahrscheinlich, dass sie im Umlauf sind.
Die besten Kurse für den Geldwechsel bieten Banken.
Die alte Währung, der Schilling, kann weiterhin unbegrenzt in Euro umgetauscht werden, jedoch können nicht alle Banken diesen Service anbieten.
Preise
Die Preise sind vergleichbar mit denen in westeuropäischen Ländern und etwas höher als in den Vereinigten Staaten. In den Preisen ist die allgemeine Umsatzsteuer von 20 % enthalten, jedoch gelten für bestimmte Leistungen und insbesondere Speisen niedrigere Umsatzsteuern. Eine Dose Cola kostet etwa 55 Cent, ein gutes Essen 15 Euro. Die Preise in touristischen Gebieten (Tirol, Wien, Salzburg, Zell am See) liegen weit über dem Durchschnitt. B&Bs und Restaurants in Städten und auf dem Land sind recht günstig.
Shops
Geschäfte sind in der Regel wochentags von 8 bis 7 Uhr und samstags von 8 bis 6 Uhr geöffnet und sonntags geschlossen, mit Ausnahme von (teuren) Tankstellenshops, Bahnhofsshops und Restaurants. Vor allem in ländlichen Gebieten können kleine Geschäfte samstags gegen Mittag schließen. Einige können auch wochentags zwischen 12:3 und XNUMX:XNUMX Uhr geschlossen sein. Beachten Sie, dass das Bezahlen mit Kreditkarte nicht so verbreitet ist wie im Rest von Europa oder den Vereinigten Staaten, aber alle gängigen Kreditkarten (Visa, MasterCard, American Express, Diners Club) werden an fast allen Tankstellen und in Kaufhäusern akzeptiert. vor allem in Einkaufszentren. In kleinen Städten und Dörfern gibt es meist ein oder zwei kleine Geschäfte oder Bäckereien, die fast alles anbieten, „Greißler“ genannt, obwohl sie von großen Einkaufszentren bedroht sind.
Geldautomaten
In Österreich werden Geldautomaten genannt Bankomat. Sie sind weit verbreitet und man findet sie sogar in kleinen ländlichen Dörfern. Viele Geschäfte (und auch einige Restaurants) bieten den Service an, direkt mit einer Debitkarte zu bezahlen. Die meisten Geldautomaten akzeptieren Karten aus dem Ausland. Alle Geldautomaten in Österreich sind leicht an einem Schild mit einem zu erkennen grüner Streifen über einem blauen Streifen. Normalerweise fallen keine Gebühren an, aber Euronet berechnet 1.90 € pro Abhebung.
Kippen
In Österreich ist Trinkgeld üblich und wird, obwohl gesetzlich nicht vorgeschrieben, oft als gesellschaftliche Pflicht angesehen. Es ist üblich, 5-10% der Gesamtmenge zu geben; ein höherer Wert weist auf einen außergewöhnlich guten Service hin. Üblich ist die Rundung auf Vielfache von einem Euro; kleine Beträge werden oft in Vielfachen von 50 Cent bezahlt (dh eine Rechnung von 7.80 kann als 8 oder 8.50 bezahlt werden).
Beim Umtausch von Waren an der Theke (z. B. in Fast-Food-Läden oder Straßenständen) wird kein Trinkgeld gegeben. Traditionell erhält der Besitzer eines Restaurants kein Trinkgeld. Trinkgeld heißt auf Deutsch Geld trinken, was wörtlich „Geld für ein Getränk“ bedeutet. Es ist auch üblich, anderen Dienstleistern wie Taxifahrern oder Friseuren ein Trinkgeld zu geben. Der Versuch, einem Regierungsangestellten ein Trinkgeld zu geben, kann als Bestechung ausgelegt werden und bringt Sie in Schwierigkeiten.
Bargaining
Feilschen ist in Österreich nicht üblich, außer auf Flohmärkten. Es kann akzeptabel sein, eine Ermäßigung zu verlangen, aber eine Ablehnung als Antwort zu akzeptieren.
Welche Geschenke sollen mit nach Hause genommen werden?
- Eiswein (Eiswein)
- Aprikosenmarmelade (Aprikosenmarmelade)
- Kürbiskernöl, eine Spezialität der Südsteiermark
- Mann Schnitten Beliebte Süßigkeiten in pinker Verpackung, fast überall erhältlich.
- Salzburger Mozartkugeln Schokoladenkugeln mit Marzipan in der Mitte
Für Kinder
- Haba Holzspielzeug