Die Amtssprache Österreichs ist Deutsche, die in ihrer nationalen Standardsorte als österreichische bekannt ist (Hochdeutsch ist im Allgemeinen identisch mit dem in Deutschland verwendeten Deutsch, mit einigen wichtigen Unterschieden im Vokabular (von denen sich viele auf die Sprache der Küche oder des Hauses beziehen) und einem ziemlich ausgeprägten Akzent. Die meisten österreichischen Wörter sind aus dem Österreichisch-Bayrischen entlehnt, aber auch die Sprachen der Nachbarländer haben Einfluss genommen. Andere Sprachen haben an verschiedenen Orten teilweise offiziellen Status (z. B. Slowenisch in Kärnten, Burgenländisches Kroatisch und Ungarisch im Burgenland).
Die Muttersprache fast aller Österreicher ist jedoch nicht Deutsch, sondern lokale Dialekte Österreichisch-bayerisch (Boarisch) (auch als Muttersprache von vielen Menschen in Bayern und Südtirol, Italien gesprochen), mit Ausnahme von Vorarlberg, wo es durch Alemannisch ersetzt wird (ebenfalls die erste Sprache der Einwohner der Deutschschweiz und Liechtensteins, weiter von Baden-Württemberg, besonders in den südlichen Regionen, und teilweise von Elsass, in Frankreich). Diese beiden Sprachen gehören zur oberdeutschen Sprachfamilie, sind aber untereinander und mit Deutsch nur teilweise verständlich. Gerade in Großstädten wird sich fast jeder auch auf Deutsch verständigen können, sei es auch nur im Gespräch mit Ausländern (auch Norddeutschen). Die meisten Österreicher können den Dialekt einer anderen Region verstehen, aber in Vorarlberg haben sie die größten Schwierigkeiten, weil es ein deutschsprachiges Gebiet ist.
Englisch ist weit verbreitet und die Menüübersetzung ist der Bereich, in dem die meisten Touristen Sprachprobleme haben. Sogar kompetente Leute, die Deutsch oder Österreichisch-Bayrisch sprechen, können feststellen, dass sie auf Englisch beantwortet werden, und es ist nicht ungewöhnlich, Österreicher auf Englisch sprechen zu hören! In ländlichen Gebieten sprechen ältere Menschen jedoch manchmal kein Englisch. Es kann daher hilfreich sein, einige grundlegende Sätze auf Deutsch oder Österreichisch-Bairisch zu lernen, wenn Sie diese Orte besuchen.
In den an Italien grenzenden Regionen Österreichs wie Tirol ist Italienisch weit verbreitet, obwohl die Mehrheitssprache auf italienischer Seite (außer in der Landeshauptstadt Bozen) immer noch Deutsch (praktisch Österreichisch-Bairisch) ist.
Durch die Einwanderung nach Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg werden Sie in den Großstädten sicherlich Menschen treffen, deren Muttersprache Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch ist.
Im Allgemeinen neigen Österreicher im Deutschen dazu, die Vokale länger auszusprechen und eine Aussprache zu verwenden, die regional, aber authentisch, elegant und melodisch ist; manche halten es sogar für die schöne Form des Deutschen. Außerdem werden „ch“, „h“ und „r“ nicht so hart ausgesprochen wie in Deutschland, wodurch der Akzent viel weicher wird.