Essen & Trinken in Österreich
Österreichisches Essen ist unverwechselbar und köstlich, traditionell von der zähen und unverdaulichen Sorte „Fleisch und Knödel“. Wiener Schnitzel (panierte und gebratene Kalbsschnitzel) ist so etwas wie ein Nationalgericht, und Knödel ist eine Art Knödel, die je nach Geschmack süß oder herzhaft zubereitet werden kann. In Wien, Tafelspitz (Tafeltafelspitz mit Kartoffeln und Meerrettich) wird traditionell sonntags serviert, meist begleitet von einer klaren Brühe mit Klößen und Kräutern. Abgesehen davon ist Österreich berühmt für seine Backwaren und Desserts, von denen die Apfelstrudel ist wohl das bekannteste.
Brot wird in Österreich ernst genommen. Fast jedes Dorf hat eine eigene Bäckerei, die täglich ab 6 Uhr morgens eine große Auswahl an frisch gebackenen süßen und herzhaften Brötchen anbietet. Roggenbrot (Vollkornbrot, Bauernbrot) ist das traditionelle Grundnahrungsmittel der Bauern. Wem dieses Brot zu schwer ist, der probiert das normale Weißbrötchen (Semmel). Überraschenderweise ist gutes Brot außerhalb Wiens einfacher zu finden, wo die Backbranche noch nicht von industriellen Handelsketten dominiert wird.
Manche Österreicher haben die Angewohnheit, süß zu essen Gebäck als Hauptgericht einmal pro Woche. Sorten enthalten Kaiserschmarren, Marillenknödel und Germknoedel.
Der beste Rat ist, in das Menü einzutauchen und es zu probieren – es gibt keine bösen Überraschungen!
Restaurants
Wenn Sie die traditionelle österreichische Küche probieren möchten, besuchen Sie ein Gasthaus or Pension das serviert traditionelle Speisen zu vernünftigen Preisen. Sie bieten normalerweise mehrere Mittagsoptionen mit einem festgelegten Menü an, das eine Suppe und ein Hauptgericht und in einigen Fällen ein Dessert umfasst. Ihre Preise liegen normalerweise zwischen 5 und 7 Euro (außer in sehr touristischen Gebieten). Die Speisekarten sind auf Deutsch, aber einige Restaurants bieten auch Speisekarten auf Englisch an. Denken Sie daran, dass in allen Restaurants in Österreich ein Trinkgeld erwartet wird. Für ein Trinkgeld reicht in der Regel das Aufrunden des Rechnungsbetrages.
Zahlung
In österreichischen Restaurants muss man um Bezahlung bitten. Machen Sie den Kellner auf sich aufmerksam und sagen Sie: „zahlen, bitte“. Dieser überreicht Ihnen dann den Scheck oder teilt Ihnen mündlich den Rechnungsbetrag mit. Die korrekte Zahlungsweise in Österreich besteht dann darin, Bargeld abzugeben und den zu zahlenden Betrag inklusive Trinkgeld zu nennen. Für das Trinkgeld sollten Sie auf die nächsthöhere Zahl aufrunden oder +50 Rappen oder 1 Euro des Preises pro Person (das sollten bei einer vollen Mahlzeit etwa 5-10% sein). Kellner verlassen sich nicht auf Trinkgelder und es ist nicht angebracht, ein hohes Trinkgeld zu hinterlassen. Beim Bezahlen „Danke“ sagen heißt Wechselgeld behalten! Sie können auch den Rechnungsbetrag plus Ihr Trinkgeld nennen und erhalten nur das Wechselgeld über diesen Betrag (z. B. wenn Sie mit einer Rechnung von 20 Euro bezahlen, der Betrag 16.50 Euro beträgt und Sie „siebzehn Euro“ sagen, wird der Kellner es tun 3 Euro Wechselgeld geben und die 0.50 Euro als Trinkgeld behalten).
Lokale Spezialitäten
- Wenn Sie die Möglichkeit haben, es zu versuchen Kletzennudeln, das solltest du unbedingt machen. Das ist eine außergewöhnliche Spezialität aus Kärnten, die man sonst nur selten findet: süße Nudeln gefüllt mit Dörrbirnen und Weichkäse. Die besten Kletzennudeln werden aus gehackten, getrockneten Birnen hergestellt, im Gegensatz zu den minderwertigen Versionen, die Birnenpulver verwenden.
- Einige Salate werden mit zubereitet Kernöl (grünes Kürbiskernöl), eine steirische Spezialität. Obwohl es gruselig aussieht (dunkelgrün oder dunkelrot, je nach Lichtverhältnissen), hat es einen interessanten nussigen Geschmack. Eine Flasche gutes reines Steirisches Kernöl ist sehr teuer (ca. 10 bis 20 Euro), aber es ist vielleicht eines der österreichischsten Dinge, die man mit nach Hause nehmen kann (Vorsicht vor billigem Kernöl, das manchmal unter dem Namen „Salatöl“ verkauft wird). Seien Sie sicher um die Flasche dicht zu verschließen, da sich das Öl bei leichter Erwärmung ausdehnt und austritt nicht entfernbar Flecken. Aber nur für den Fall, dass das Sonnenlicht sie von Zeit zu Zeit entfernt). In einigen Online-Shops ist auch Kernöl oder Kürbiskernöl erhältlich.
Desserts
- Strudel
- Sacher ist ein Schokoladenkuchen mit Schokoladenglasur und gefüllt mit Aprikosenmarmelade. Serviert wird er frisch mit leicht gesüßter, frisch geschlagener Schlagsahne, die die Österreicher „Schlagobers“ nennen. Das Original ist in Wien im Café Sacher zu finden, aber ähnliche Torten sind in vielen anderen Wiener Cafés sehr verbreitet. Beachten Sie auch, dass das Café Sacher mehrere Touristenfallen hat (z. B. eine Umkleidekabine für 2 €, die nicht optional ist) und die Kuchen nicht immer die frischesten sind.
- Eszterházy Österreichischer Kuchen.
- Malachoff: ein zarter Kuchen
- Mann Schnitten sind eine sehr Wiener süße Spezialität, aber wirklich einzigartig sind nur die quadratische Form und die pinke Verpackung. Sie können sie überall kaufen (vielleicht haben Sie sie zum Beispiel als Produktplatzierung in einigen Hollywood-Filmen oder in „Friends“ gesehen und sich gefragt, was sie sind).
- Milchrahmstrudel: Milch-Topfen-Strudel, heiß serviert
- Powidl ist eine Art schmackhaftes Zwetschgenmarmelade mit Alkohol, eine weitere Wiener Spezialität. Es ist ein gutes Geschenk, weil es einen exotischen Geschmack hat und auf der Welt schwer zu finden ist.
Vegetarier
Der Vegetarismus setzt sich in Österreich langsam durch, vor allem in den Großstädten. Österreicher sind nicht so fleischfressend wie der Rest ihrer mitteleuropäischen Nachbarn; 47 % des Landes geben an, sich abwechslungsreich zu ernähren und sehr wenig Fleisch zu essen. Die meisten Restaurants richten sich nicht speziell an Vegetarier, aber es ist fast sicher, dass die Gerichte auf der Speisekarte kein Fleisch enthalten. Es gibt vegetarische Restaurants in allen größeren Städten sowie schwer zu findende Orte, die vegane oder vegan-freundliche Gerichte anbieten. Vegetarische und vegane Produkte (z. B. Tofu, Sojamilch, laktosefreie Produkte) findet man in fast jedem Supermarkt des Landes (auch in ländlichen Gebieten) und in vielen Naturkostläden.
In eher traditionellen oder sehr ländlichen Restaurants gilt man als exzentrisch, wenn man sagt, man sei Vegetarier, und es ist möglich, dass kein Gericht auf der Karte ohne Fleisch auskommt. Dies gilt insbesondere für Restaurants der traditionellen österreichischen Küche, die stark auf Fleisch setzt – selbst scheinbar vegetarische Gerichte wie Kartoffelsalat oder Gemüsesuppe enthalten oft Fleischprodukte. Manchmal enthalten Lebensmittel, die eindeutig als „vegetarisch“ gekennzeichnet sind, auch Fisch, da Vegetarismus oft mit Pescetarismus gleichgesetzt wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie die Bedienung, ob tierische Produkte in dem Gericht enthalten sind, das Sie bestellen möchten. Traditionelle Gerichte, die garantiert vegetarisch sind Kaiserschmarren (weiche, süße Pfannkuchenstücke mit Fruchtkompott), Germknödel (süß DNudeln mit saurer Pflaumenmarmelade) und Kasnudel (ähnlich Ravioli).
Die Österreichische Vegane Gesellschaft führt eine Liste mit vegetarischen und veganen Restaurants: originell und übersetzt Version
Getränke in Österreich
Wien ist berühmt für seine Kaffeekultur und es gibt Cafés in der ganzen Stadt, von denen viele über Außenterrassen verfügen, die im Sommer sehr beliebt sind. Besuchen Sie sie für Kaffee (natürlich), heiße Schokolade und Gebäck. Am bekanntesten ist die Sachertorte.
Österreich hat auch Spitzenweine, vor allem Weißweine, die leicht säuerlich sind. Der Wein kann pur getrunken oder mit Mineralwasser gemischt, „G'spritzter“ oder „Schorle“ genannt werden. Der beste Ort dafür sind die „Heurigen“ in den Wiener Vorstädten. Ursprünglich war der Heurige nur im Sommer geöffnet, aber neuerdings können Sie Ihre Schorle ganzjährig mit einer kleinen Selbstbedienungsjause trinken.
Alkoholfreie Getränke: Österreich hat auch ein nationales Erfrischungsgetränk namens Almdudler. Es ist eine Limonade mit Kräutern. Andere typische Erfrischungsgetränke in Österreich sind Brüllen or Holunder Saft. Dies ist ein Erfrischungsgetränk aus Holunderblüten.
In Österreich, Marzen Lagerbier Bier ist weit verbreitet. Die Qualität ist im Allgemeinen sehr gut, variiert aber, wie in vielen anderen mitteleuropäischen Ländern, von Brauerei zu Brauerei stark. Die besten Optionen kommen von einer bescheidenen Anzahl verbleibender regionaler Brauereien, die noch nicht von Heiniken übernommen wurden. Besucher, die an das aktuelle Angebot in den meisten Großstädten in den USA oder Großbritannien gewöhnt sind, laufen Gefahr, von den Bierlisten selbst in gehobenen Bars unterschätzt zu werden. Es gibt eine kleine Anzahl von Mikrobrauereien im ganzen Land, die auch exotischere Biere wie Stouts anbieten. Bierkultur ist in Österreich nicht weit verbreitet. Viele Österreicher sind sehr markentreu, kennen aber den Unterschied zwischen Pils und Lager nicht. Seien Sie also nicht überrascht, wenn ein Kellner oder Barbesitzer Schwierigkeiten hat, Ihre Fragen zu beantworten.
- Lagerbiere: Der Klassiker „Märzen“ Lager sind Stiegl, Egger und Zwettler. Die Qualität vieler anderer wie Gösser, Puntigamer, Schwechater, Wieselburger und Zipfer, die heute alle unter der Marke Heinicken firmieren, hat erschreckend abgenommen.
- Pils: werden normalerweise bewertet Lager or Spezielle, am gebräuchlichsten ist Hirter Pils.
- Dunkel: ist ein reichhaltiges, dunkles Bier, das von den meisten Brauereien angeboten wird.
- Weiß: Das ist Weizenbier. Es gibt mehrere Brauereien und viele Importe aus dem benachbarten Bayern, aber es ist selten vom Fass zu finden.
- Zwickl: ist ein unfiltriertes Lagerbier und der Stolz vieler Brauereien.
Schnaps ist ein Obstbrand, der in weiten Teilen Österreichs meist nach dem Essen gereicht wird. Die beliebtesten Geschmacksrichtungen sind Birne, Aprikose und Himbeere, obwohl Dutzende anderer Geschmacksrichtungen erhältlich sind. Es gibt drei Qualitätsstufen von Brandy: destilliert, aufgegossen und aromatisiert. Die destillierte Sorte ist von höchster Qualität; Einige österreichische Schnapsmarken gehören zu den besten der Welt, sind aber entsprechend teuer: Eine Halbliterflasche kann bis zu 100 Euro kosten. Echter Schnaps wird aus echten Früchten (destilliert oder aufgegossen) hergestellt. Hüten Sie sich vor billigen Produkten, die in großen Flaschen in Supermärkten verkauft werden; sie sind oft vom „aromatisierten“ Typ, dh sie enthalten nichts als reines Ethanol gemischt mit einem künstlichen Aroma. Wenn Sie das Echte wollen, gehen Sie in ein gehobenes Feinkostgeschäft oder eine Bar (wenn Sie in einer Großstadt sind) oder a Buschenschank (wenn Sie auf dem Land sind). Aber Vorsicht vor Schnaps, besonders wenn Sie nicht an alkoholische Getränke gewöhnt sind!
Eiswein ist eine Art Dessertwein, der aus Trauben hergestellt wird, die noch am Stock eingefroren wurden. Eiswein ist aufgrund des arbeitsintensiven und riskanten Herstellungsprozesses in der Regel recht teuer. Eiswein kauft man am besten auf dem Naschmarkt für 10€. 15 für 375 ml oder 500 ml; es ist eher am Wochenende zu finden. Um Ihnen eine Vorstellung von den Preisen an anderer Stelle zu geben, wird Eiswein zu verkauft Wein & Co in der Nähe des Naschmarktes für 24-30 € für eine 375-ml-Flasche und der Duty-Free-Shop in Wien verkauft es auch für 23.50 €.
Stroh ist wohl die bekannteste österreichische Spirituose. Er wird als eine Art Rum eingestuft, obwohl er nicht wie der „echte“ karibische Rum aus Zuckerrohrmelasse hergestellt wird. Erhältlich in fünf Sorten (die stärkste mit 80% Alkoholgehalt!) wird Stroh gerne als Zutat in Cocktails wie z Jägertee u als Aroma für Kuchen und Gebäck.