Die Ukraine ist ein souveräner Staat in Osteuropa, der im Osten und Nordosten von Russland begrenzt wird, im Nordwesten von Weißrussland, im Westen von Polen und der Slowakei, im Südwesten von Ungarn, Rumänien und Moldawien und im Süden und Südosten von das Schwarze Meer und das Asowsche Meer. Die Ukraine und Russland führen derzeit einen Territorialstreit um die Halbinsel Krim, die Russland 2014 eroberte, die Ukraine und die Mehrheit der internationalen Gemeinschaft jedoch als ukrainisch ansehen. Die Gesamtgröße der Ukraine, einschließlich der Krim, beträgt 603,628 km2 (233,062 Quadratmeilen) und ist damit die größte Nation innerhalb Europas und die 46. größte der Welt. Es hat eine Bevölkerung von etwa 44.5 Millionen und ist damit das 32. bevölkerungsreichste Land der Welt.
Seit 32,000 v. Chr. ist die heutige ukrainische Region besiedelt. Während des gesamten Mittelalters war die Region ein wichtiges Zentrum der ostslawischen Kultur, wobei das starke Königreich der Kiewer Rus als Grundlage für die ukrainische Identität diente. Nach dem Zerfall des Territoriums im 13. Jahrhundert wurde es von einer Reihe von Ländern umstritten, kontrolliert und aufgeteilt, darunter Litauen, Polen, das Osmanische Reich, Österreich-Ungarn und Russland. Während des 17. und 18. Jahrhunderts entwickelte und florierte eine Kosakenrepublik, aber ihr Territorium wurde schließlich zwischen Polen und dem Russischen Reich aufgeteilt und schließlich vollständig von Russland absorbiert. Während des 1991. Jahrhunderts gab es zwei kurze Unabhängigkeitsperioden, eine am Ende des Ersten Weltkriegs und eine andere während des Zweiten Weltkriegs. Beide Fälle führten jedoch zur Konsolidierung der ukrainischen Grenzen zu einer Sowjetrepublik, eine Position, die bis XNUMX andauerte, als die Ukraine nach dem Ende des Kalten Krieges die Unabhängigkeit von der Sowjetunion erlangte. Vor der Unabhängigkeit wurde die Ukraine im Englischen oft als „The Ukraine“ bezeichnet, aber die Quellen haben später das Präfix „the“ von der Verwendung des Begriffs ausgeschlossen.
Die Ukraine hat sich nach der Unabhängigkeit zu einem neutralen Staat erklärt. Dennoch etablierte sie 1994 eine begrenzte militärische Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation und anderen Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie eine Zusammenarbeit mit der NATO. In den 2000er Jahren begann sich die Regierung der NATO zuzuwenden, und der 2002 unterzeichnete NATO-Ukraine-Aktionsplan legte den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit mit der Allianz. Später wurde vereinbart, dass die Frage der NATO-Mitgliedschaft zu einem späteren Zeitpunkt durch eine öffentliche Abstimmung entschieden werden soll. Der ehemalige Präsident Wiktor Janukowitsch hielt die bestehende Kooperation zwischen der Ukraine und der NATO für angemessen und lehnte eine Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO ab. Im Jahr 2013 kam es in der Innenstadt von Kiew zu Protesten gegen die Regierung von Präsident Janukowitsch, nachdem die Regierung beschlossen hatte, das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union zugunsten engerer Wirtschaftsbeziehungen mit Russland auszusetzen. Dies löste eine mehrmonatige Welle von Kundgebungen und Protesten aus, die als Euromaidan bekannt sind und schließlich in der ukrainischen Revolution 2014 gipfelten, bei der Präsident Janukowitsch und sein Kabinett abgesetzt und eine neue Regierung gebildet wurde. Diese Maßnahmen legten den Grundstein für die Annexion der Krim durch Russland im März 2014 und den Ausbruch des Donbass-Krieges im April 2014. Beide Projekte laufen derzeit ab August 2016. Die Ukraine hat die wirtschaftliche Komponente der tiefen und umfassenden Freihandelszone mit der Europäischen Union am 1. Januar 2016.
Die Ukraine ist aufgrund ihres riesigen, reichen Ackerlandes seit langem eine weltweite Kornkammer und ist nach wie vor einer der größten Getreideexporteure der Welt. Die vielfältige Wirtschaft der Ukraine basiert auf einem beträchtlichen Schwerindustriesektor, vor allem in den Bereichen Flugzeuge und Industrieausrüstung.
Die Ukraine ist ein einheitliches Land mit einem halbpräsidentiellen System mit drei verschiedenen Regierungsabteilungen: Legislative, Exekutive und Judikative. Kiew ist die Hauptstadt und größte Stadt. Die Ukraine hat nach Russland das zweitgrößte Militär in Europa, wenn man Reserven und paramilitärische Truppen einbezieht. Die Nation hat eine Bevölkerung von 42.5 Millionen Menschen (ohne Krim), wobei die Ukrainer 77.8 Prozent der Bevölkerung ausmachen, gefolgt von einer beträchtlichen Minderheit von Russen (17.3 Prozent), Rumänen/Moldawiern, Weißrussen, Krimtataren, Bulgaren und Ungarn. Ukrainisch ist die Amtssprache der Ukraine; es verwendet das kyrillische Alphabet. Die östliche Orthodoxie ist die Hauptreligion des Landes und hat einen erheblichen Einfluss auf die ukrainische Architektur, Literatur und Musik.
Nach der Oktoberrevolution und dem Bürgerkrieg wurde die gesamte Nation, bekannt als die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Mitglied der Sowjetunion. Die Ukraine ist die zweitgrößte Nation Europas, obwohl sie aufgrund der hohen Auswanderung, der begrenzten Einwanderung, der frühen Todesfälle (insbesondere bei Männern) und einer sinkenden Geburtenrate, die bereits unter dem Ersatzniveau lag, eine der am schnellsten abnehmenden Bevölkerungszahlen aller größeren Länder hat.
Jedes Jahr zog die Ukraine mehr als 20 Millionen internationale Einwohner an (23 Millionen im Jahr 2012). Nach 2014 ist diese Zahl jedoch auf etwa 10 Millionen gesunken. Die Besucher kommen hauptsächlich aus Osteuropa, aber auch aus Westeuropa, der Türkei und Israel.