Aarhus ist Dänemarks zweitgrößte Stadt und Sitz der Gemeinde Aarhus. Es liegt im geografischen Zentrum Dänemarks, 187 Kilometer (116 Meilen) nordwestlich von Kopenhagen und 289 Kilometer (180 Meilen) nördlich von Hamburg, Deutschland, an der Ostküste der Halbinsel Jütland. Das innerstädtische Gebiet hat 264,716 Einwohner (Stand 1. Januar 2016), während die Gemeindebevölkerung 330,639 Menschen beträgt (Stand 2016). Aarhus ist die Hauptstadt der Metropolregion Ostjütland, in der im Jahr 1.378 2016 Millionen Menschen lebten.
Die Geschichte von Aarhus begann als befestigte Wikingerstadt, die im 948. Jahrhundert erbaut wurde. Die ältesten schriftlichen Dokumente stammen aus dem hier ansässigen Bistum seit mindestens 1441. Die Stadt wurde jahrhundertelang an der Nordseite eines Fjords an einem natürlichen Hafen erbaut Der Seehandel mit landwirtschaftlichen Gütern war die Hauptquelle der Expansion. Die Stadtrechte wurden 17 verliehen, die Expansion verlangsamte sich jedoch im XNUMX. Jahrhundert aufgrund von Blockaden und Bombardierungen während der Schwedenkriege. Während der Schleswig-Kriege im XNUMX. Jahrhundert wurde es zweimal von deutschen Truppen eingenommen, entging jedoch der Zerstörung. Mit dem Beginn der industriellen Revolution entwickelte sich die Stadt im XNUMX. Jahrhundert zur zweitgrößten Stadt des Landes.
Heute ist Aarhus das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region sowie das wichtigste Zentrum für Handel, Dienstleistungen und Industrie in Jütland. Die Stadt ist die 92. größte in der Europäischen Union und die 234. größte der Welt. Außerdem gehört sie zu den 100 besten Konferenzstädten der Welt. Aarhus ist der wichtigste Industriehafen des Landes im Hinblick auf den Containerumschlag und ein wichtiges Handelszentrum im Kattegat. Große dänische Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz, und Menschen aus der gesamten Region Midtjylland reisen beruflich und zur Erholung an. Es ist ein nordisches Forschungs- und Bildungszentrum und beherbergt die Universität Aarhus, Skandinaviens größte Universität, sowie das Universitätskrankenhaus Aarhus und den INCUBA Science Park. Aarhus ist mit 48,482 Einwohnern unter 18 Jahren die dänische Stadt mit der jüngsten Bevölkerungsgruppe. Außerdem ist sie eine der am schnellsten wachsenden dänischen Städte mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,000 Personen seit 2010.
Aarhus ist bekannt für sein musikalisches Erbe. In den 1950er Jahren entstanden überall in der Stadt zahlreiche Jazzclubs, angetrieben von der jungen Bevölkerung der Stadt. In den 1960er Jahren erweiterte sich die Musikszene um Rock und andere Genres. Aarhus wurde in den 1970er und 1980er Jahren zum Zentrum der dänischen Rockmusik und brachte zahlreiche namhafte Bands wie TV-2 und Gnags hervor. Das jährliche achttägige Aarhus International Jazz Festival, das SPoT Festival und das NorthSide Festival finden alle in Aarhus statt.