Essen im Jemen
Die jemenitische Küche unterscheidet sich vom Rest der arabischen Halbinsel und ist ein wahres Highlight bei jedem Besuch der Nation, besonders wenn sie mit Einheimischen genossen wird (eine Einladung, die die meisten Besucher öfter erhalten, als sie vielleicht erwarten).
Salta, ein mit Bockshornklee aromatisierter Fleischeintopf, der zum Abschluss des Hauptgerichts serviert wird, ist das Markenzeichen der Mahlzeit. Der Geschmack mag Anfänger erschrecken, aber es lohnt sich, ihn zu lernen.
Jemenitischer Honig ist in der gesamten Region besonders bekannt und die meisten Süßigkeiten verwenden großzügige Mengen davon. Besonders hervorzuheben ist Bint al-sahn, ein mit Honig getränktes Fladenbrotgericht. Jemenitische Rosinen sind eine weitere köstliche Delikatesse, die es wert ist, probiert zu werden.
Das Qat-Blatt, obwohl es technisch gesehen kein „Nahrungsmittel“ ist, ist etwas anderes, das man in den Mund nehmen kann. Dies ist die jemenitische Gesellschaftsdroge, und fast jeder kaut sie nach dem Mittagessen bis etwa zum Abendessen. Die Pflanze wird im ganzen Jemen angebaut, und die meisten Jemeniten freuen sich, Touristen ein oder zwei Zweige zu schenken. Qat zu kauen ist eine Kunst, aber das Grundkonzept besteht darin, die winzigen, weichen Blätter und weichen Äste (aber keine harten) zu kauen und eine große Kugel des Materials in Ihrer Wange aufzubauen. Die Fähigkeit, immer mehr Qat-Kugeln zu kauen, ist eine Quelle des Stolzes unter den Jemeniten, und der Anblick von Männern und Jungen, die am Nachmittag mit aufgeblasenen Wangen die Straße entlang schlendern, ist einer, an den sich der Besucher schnell gewöhnen wird. Die genauen Wirkungen von Qat sind unbekannt, obwohl angenommen wird, dass es ein moderates Stimulans ist. Es hat auch eine appetitzügelnde Wirkung, was erklären könnte, warum es trotz des Charakters des jemenitischen Essens relativ wenige übergewichtige Jemeniten gibt. Eine weitere unbeabsichtigte Folge ist Schlaflosigkeit.
Getränke im Jemen
Der Jemen ist offiziell eine trockene Nation; Dennoch dürfen Nicht-Muslime bis zu zwei Flaschen eines beliebigen alkoholischen Getränks ins Land tragen. Diese dürfen nur in privaten Räumen verwendet werden, ein Aufenthalt im Freien unter Alkoholeinfluss ist nicht sinnvoll.
Viele Säfte und Erfrischungsgetränke sind leicht zugänglich, aber vermeiden Sie heruntergekommen aussehende Saftläden, da sie möglicherweise Leitungswasser als Basis verwenden. Zu ihren Mahlzeiten trinken viele Jemeniten Tee (Shay) oder Kaffee (Qahwa oder Brötchen). Jemenitischer Kaffee ist viel schwächer als der robuste türkische Kaffee, der anderswo auf der arabischen Halbinsel zu finden ist.
Es ist am besten, auf die Verwendung von Leitungswasser zu verzichten. Dies ist eine sehr einfache Aufgabe, da Flaschenwasser – sowohl kalt als auch bei Raumtemperatur – weit verbreitet ist.